![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | 'This is us' Schreiben über sich selbst und andere | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Soz Testat G 5.1, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | N.N. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:45 Uhr bis 18:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.10 | ||||
Raum: | 03.E.031 (+ 033) | ||||
Kommentar: [editieren] | Lehrangebot der Vertretungsprofessur Kultur, Ästhetik, Medien, insbes. LiteraturTeilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die Themen, die wir verhandeln sind komplex und wir werden intensiv praktisch arbeiten, als Lehrende sollte ich den einzelnen Studierenden möglichst intensiv Feedback zu ihren Prozessen geben können.)Inhalt:In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in Formen des auto/biografischen Schreibens, also das Schreiben über das eigene Leben oder über das Leben anderer. Wir eigenen uns in Leserunden auto/biografische und erzähltheoretische Texte an, die sich mit der Geschichte und Theorie der Auto/Biografie beschäftigen. Die Lektüren führen hinein in das fiktionstheoretische Spannungsfeld zwischen der referentiellen Schreibpraxis der Auto/Biograf*innen und der fiktionalen Schreibpraxis der Schriftsteller*innen. Eine Spannung entsteht, weil in einem Text über das Leben einer Person Fakten behauptet werden. Das Leben war so oder so. In einem literarischen Text über das Leben einer Person gehen wir davon aus, dass das Erzählte fiktiv und erfunden ist. Jede dieser Lebensbeschreibungen ist dabei sprachlich vermittelt und kontextabhängig. Eine eindeutige oder faktische Beschreibung meines Lebens oder des Lebens der Anderen kann also niemals erreicht werden.Im Seminar schreiben Sie Texte mit Stift und Papier, am Laptop oder in Zusammenarbeit mit Chatbots. Die Gruppe liest Ausdrucke der Texte oder Sie lesen die Texte in der Gruppe vor. Gemeinsam reflektieren Sie Ihre Schreib-, Lese- und Hörerfahrungen. Diese Erfahrungen übertragen wir gemeinsam in sozialarbeiterische, sozialpädagogische und vermittelnde Kontexte. Denn in diesen Arbeitsfelder spielt das Erzählen und Schreiben über sich selbst und andere eine große Rolle: Beim Eintritt ins Pflegeheim füllen Bewohner*innen einen Biografiebogen aus. Als Sozialarbeiterin verfasse ich einen Bericht über die Situation in einer Familie. In vermittelnden Prozessen werden Menschen eingeladen, sich durch das autobiografische Schreiben besser kennenzulernen und neue Zugänge zur eigenen Lebensgeschichte zu finden. Wir finden weitere Beispiele in der Gruppe. Prüfungsleistungen bzw. Testat:- Referat: Sie stellen einen Text oder eine künstlerische Praxisform in einer 30-minütigen Präsentation im Seminar vor.oder - Prozesstagebuch: Sie dokumentieren und reflektieren Ihren Prozess in Form eines analogen oder digitalen mindestens 12-seitigen Tagebuchs bestehend aus Texten, Zeichnungen, Bildern (Abgabe 1.2.2026). oder - Essay: Sie schreiben einen 6-seitigen wissenschaftlichen Essay zu einem Thema Ihrer Wahl (Abgabe 1.2.2026). Basisliteratur:- Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Handbook of Autobiography/ Autofiction, Volume 1: Theory and Concepts, Volume 2: History, Volume 3: Exemplary Autobiographical/ Autofictional Texts, New York, 2019- Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie, Stuttgart, 2005 - Michel Foucault: Das Leben der infamen Menschen, Leipzig, 2001 - Bernhard Fetz/ Wilhelm W. Hemecker: Theorie der Biographie Grundlagentexte und Kommentar, Berlin, 2011 | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |