![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Masterstudio Civic Design | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Transforming Digitality, WPF Digital Transformation | ||||
Scheine / Modul: | Master TRADY - Prüfung MDDT1 - Digital Transformation I (Prüfungsordnung 2021) Master TRADY - Prüfung MDDT2 - Digital Transformation II (Prüfungsordnung 2021) | ||||
DozentIn: | Rohden, Felicitas, Prof. / Breuer, Lars, Prof. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Dienstag, 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 30.09 | ||||
Raum: | 06.3.042 | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar ist auf max. 5 Teilnehmer*innen des Studiengangs TRADY beschränkt (Öffnung anderer FB). Anmeldemöglichkeit zum Kurs: Per email an felicitas.rohden@hs-duesseldorf.de Inhalt:Im Studio Civic Design befassen wir uns mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen und suchen gestalterische Antworten auf soziale, ökologische oder politische Herausforderungen.Wir wollen darstellen und fragen, in welchem Maße und mit welcher Qualität gestaltendes Denken und Handeln neue Wege aufzeigen kann und welche Räume und Handlungsoptionen für Gestalter*innen bestehen, sich an Aufbau und Weiterentwicklung der Zivilgesellschaft zu beteiligen. Hierzu werden wir uns mit Theorien, Konzepten und Strategien wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung auseinandersetzen. Wir gehen Themen wie Inklusion, Ökologie, Soziale Kompetenzen, Integration, Gender, Digitalisierung, KI, Stadt- und Raumplanung nach, übertragen die theoretischen Recherchen und Analysen auf die Praxis und erarbeiten gemeinsam Herangehensweisen und Prozesse zur Erstellung eines eigenständigen, gestalterischen Produktes. Unsere Analyse- und Gestaltungsinstrumente kombinieren Entwurfstheorie, Gestaltungslehre und -methoden, Designtheorie, Kunstwissenschaft und künstlerische Positionen. Die Studierenden lernen ihre Ideen theoretisch zu fundieren, Konzepte zu entwickeln und diese in praktische Formate zu überführen. Ausgehend von einem Thema oder einer Idee verfolgen wir gemeinsam diskursive Wege, um aus anfänglichen Spuren Strukturen aufzubauen und schlussendlich ein konkretes Projekt zu entwickeln. Es geht also um die Verschränkung von Theorie und Praxis, mit dem Ziel ein Design-Produkt (eine Masterthesis), das auf der Idee der Notwendigkeit gesellschaftlichen Engagements basiert, zu realisieren. Lehrprozesse und -ziele des Studios sind: • Wissensaneignung im Bereich sozialer Themen und Herausforderungen mit dem Ziel, gestalterische Lösungen zu finden • Ausbildung eines Bewusstseins für die Komplexität eines Themas • Einübung differenzierter Analysen • Verschränkung von künstlerischer und wissenschaftlicher Forschung • Erprobung experimenteller Strategien und Ausdrucksmittel • Übertragung theoretischer Ansätze in konkrete gestalterische Produkte • Ausbildung von Techniken, Methoden, Konzepten und Prozessen gestalterischer Praxis • Kritische Reflexion, Überarbeitung und Modifikation der eigenen Arbeitsprozesse • Fertigstellung eines gestalterischen Produkts zur Thematisierung und/oder Lösung sozialer Herausforderungen Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt. Studierende sollten bereit sein, theoretische Ansätze in konkrete gestalterische Produkte zu übersetzen.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation, Kurzkolloquium, praktische Arbeit begleitet von einer schriftlichen Arbeit. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |