![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Der Elefant im Raum: KI im Design-Workflow | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Transforming Digitality, WPF Digital Transformation | ||||
Scheine / Modul: | Master TRADY - Prüfung MDDT1 - Digital Transformation I (Prüfungsordnung 2021) Master TRADY - Prüfung MDDT2 - Digital Transformation II (Prüfungsordnung 2021) | ||||
DozentIn: | Barisch , Carolin | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 02.10 | ||||
Raum: | 06.3.040 - Atelier 2 | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar ist auf max. 5 Teilnehmende des Studiengangs TRADY beschränkt (Öffnung anderer FB). Anmeldemöglichkeit zum Kurs: Per E-Mail unter: carolin.barisch@hs-duesseldorf.de Inhalt:In diesem Kurs entwickelt ihr interaktive, digitale Projekte zu einem selbstgewählten Thema, zum Beispiel Apps, Webanwendungen, klickbare Prototypen oder andere menschzentrierte Services. Dabei untersucht ihr, wie Künstliche Intelligenz im Designprozess sinnvoll eingesetzt werden kann: zur Ideenfindung, zur Analyse von Nutzerbedürfnissen, für die Gestaltung oder das Testen eurer Konzepte.Ablauf: Zu Semesterbeginn formuliert ihr eigene Projektziele, an denen ihr euch im Verlauf orientiert. Ihr entwickelt eure Projekte Schritt für Schritt durch alle Phasen des human-centered Designprozesses, von der Recherche über die Problemdefinition und Ideation bis hin zu Prototyping und Testing. Theoretischer Input, gemeinsame Diskussionen und regelmäßiges Feedback unterstützen euch bei der Umsetzung. Tools und Methoden: Der Kurs ist ein exploratives Format: Wir erkunden gemeinsam aktuelle KI-Tools, von GPTs über Bild- oder Videogeneratoren bis hin zu automatisiertem UI-Design. Nichts davon müsst ihr im Vorfeld kennen, aber ihr solltet bereit sein, viel Neues auszuprobieren. Wir wollen herausfinden, was diese Tools leisten, wie wir sie für unsere Zwecke nutzen können und welche Wirkung sie auf den Designprozess haben. Ziel: Der Kurs ist forschungs- und prozessorientiert. Ihr entwickelt einen Prototyp und dokumentiert dabei, wo KI hilft oder beschleunigt und wo sie Gestaltung verflacht, Kontexte ausblendet oder kreative Eigenständigkeit untergräbt. Dabei betrachtet ihr KI kritisch unter Aspekten wie Datenschutz, Bias, Ethik, Macht und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, eine eigene kritische Haltung zu KI im Design zu entwickeln. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Vorerfahrung: Der Kurs richtet sich an Studierende mit grundlegender Erfahrung im digitalen Design, zum Beispiel aus vorhergehenden UX- oder UI-Kursen oder Projekten. Ihr müsst keine Expert*innen sein, aber bereit, eigenständig zu arbeiten und Verantwortung für euren Prozess zu übernehmen.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Aktive Teilnahme, Projektpräsentation zum Semesterende sowie eine Dokumentation des Projekts (im PDF Format).Sonstige Informationen:Wir werden Als Plattform Miro nutzen. Einladungen erfolgen zum Semesterstart.Basisliteratur:Theorie-Input und Empfehlungen erfolgen im Kurs. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 11.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |