![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Philosophie im Computerspiel | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Transforming Digitality, WPF Digital Transformation | ||||
Scheine / Modul: | Master TRADY - Prüfung MDDT1 - Digital Transformation I (Prüfungsordnung 2021) Master TRADY - Prüfung MDDT2 - Digital Transformation II (Prüfungsordnung 2021) | ||||
DozentIn: | Paffrath, Jan | ||||
Seminarformat: | Reines Onlineseminar (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Montag, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 29.09 | ||||
Raum: | Online-Seminar | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar ist auf max. 10 Teilnehmende des Studiengangs TRADY beschränkt (Öffnung anderer FB). Anmeldungen zu diesem Seminar über den folgenden Link: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3AK8kVBkKHG3vdTOFRv3zIRd2_9XHssdrW8cCOqXnZtT41%40thread.tacv2/conversations?groupId=6c84db39-123c-4451-b621-ce289e0fce50&tenantId=2bc2d6df-bd83-4beb-af4c-681767093733 Inhalt:Seit den 1980ern findet eine Debatte darüber statt, ob Computer- und Videospiele als Kunstwerke zu klassifizieren sind, und falls ja, welche Spiele so einzuordnen sind. Wir werden das Seminar damit beginnen, ein grundlegendes theoretisches Rüstzeug für diese Debatte zu erarbeiten.Wenn Computerspiele als Kunst zu klassifizieren sind, so sollten sie erstens - wie es auf Kunst im Allgemeinen zutrifft - bereits von sich aus in einem Dialog mit Philosophie und Literatur stehen. Zweitens sollte es möglich sein, neue Dialoge zwischen Spielen einerseits und Philosophie und Literatur andererseits zu eröffnen, in denen sie sich gegenseitig beleuchten. Dieses Seminar wird beide Möglichkeiten beleuchten und erproben. Dazu werden wir eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher historischer wie zeitgenössischer philosophischer Autoren kennen lernen, darunter Johann Gottfried Herder, Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin, Albert Camus, Giorgio Agamben, Roland Barthes, Ludwig Feuerbach, Martin Heidegger, Mark Fisher und andere - immer im Dialog mit einer Reihe verschiedener sowohl gegenwärtiger als auch älterer Computer- und Konsolenspielen, die wir im Seminar kennenlernen und diskutieren wollen. Im Seminar wird nicht gespielt. Relevante Szenen aus den Spielen werden gegebenenfalls als Videos gezeigt. Teilnehmer*innen sollten zumindest in Grundzügen der englischen Sprache mächtig sein. Als Prüfungsleistung ist eine längere Hausarbeit von ca. 15-20 Seiten zu schreiben. Das Seminar wird als Online-Seminar auf Teams abgehalten: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3AK8kVBkKHG3vdTOFRv3zIRd2_9XHssdrW8cCOqXnZtT41%40thread.tacv2/conversations?groupId=6c84db39-123c-4451-b621-ce289e0fce50&tenantId=2bc2d6df-bd83-4beb-af4c-681767093733 Prüfungsleistungen bzw. Testat:Schriftliche Arbeit | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 11.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |