Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Projekt: Lernagentur

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Transforming Digitality, WPF Digital Transformation 
 
Scheine / Modul:Master TRADY - Prüfung MDPR - Digital Project (Prüfungsordnung 2021, 8 SWS)
 
DozentIn:Marmann, Michael, Prof. Dr. rer. nat. / Nilson, Björn, Dipl.-Ing. (FH)
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Seminarumfang:8 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:04.3.001
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar ist auf 5 Teilnehmende beschränkt (Projekt-Öffnung MDPR aus dem FB Medien).

Anmeldung zum Kurs ab Montag, 22.09.2025, 13:00 Uhr
bis Mittwoch, 01.10.2025, 08:00 Uhr,
mit Motivationsschreiben, an:
marmann@hs-duesseldorf.de und bjoern.nilson@hs-duesseldorf.de.

Zuteilungsphase:
Mittwoch, 01.10.2025, 08:00 Uhr
bis Freitag, 03.10.2025, 14:00 Uhr (!!! WiSe 25/26: wegen Feiertag bis Samstag 04.10., 14h !!!)

Vgl. auch hier: https://mdl.hs-duesseldorf.de/course/index.php?categoryid=251 (Filter "Studiengang": MTRADY wählen)

Inhalt:

Das aktuelle Thema finden Sie in der Modul-Beschreibung im o.a. Moodle-Link ab dem 22.09.2025.

Allgemeine Hinweise:
Beim Modul Lernagentur handelt es sich um eine spezielle Projektform mit hoher Relevanz für die Berufsfeldvertiefung "Digitale Medien". Die Besonderheit besteht darin, dass die Teilnehmenden als TEAM wie in einer realen Digitalagentur an konkreten und praxisnahen Kundenlösungen arbeiten - von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Dabei kann es sich um einen internen (HSD) oder externen Kunden (ein reales Unternehmen) handeln. Hierzu nehmen die Studierenden bestimmte Rollen ein, die im Grundsatz realen Tätigkeitsprofilen in Agenturen entsprechen. So wird es vertrieblich orientierte Studierende genauso geben, wie Projektmanager, Konzepter, Entwickler oder Designer. Die zu erstellenden Lösungen, die zu Beginn dieser Veranstaltung immer wieder neu definiert werden, durchlaufen alle Phasen einer digitalen Produktentwicklung oder eines Online-Kommunikations-Projektes. Hier sind z.B. Apps, Alexa-Skills, Webprojekte genauso denkbar, wie die Entwicklung von E-Learning-Modulen. Dabei wird besonderer Wert auf agile Vorgehensmodelle und Strukturen gelegt.

Zur Teilnahme am Projekt Lernagentur ist eine aussagefähige Kurzbewerbung erforderlich, die im Idealfall mögliche Tätigkeitsprofile (Rollen, s.o.) erkennen lässt. Das Projekt setzt aufgrund der besonderen Ausrichtung ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität voraus.

Bedingungen
Die Entwicklung der Digitalkompetenz ist bei allen Angeboten von mir ein wichtiges zusätzliches Ziel. Aus diesem Grund werden zur Unterstützung agiler Lernsettings auch cloudbasierte Tools eingesetzt, so z. B. für die Kommunikation und Zusammenarbeit, für das Aufgabenmanagement, für die Wissensrecherche und zur Strukturierung bzw. Erstellung digitaler Inhalte. Um stets aktuell zu bleiben und neue Trends zu berücksichtigen, können die Tools je nach Veranstaltung variieren. Da die Tools in der Regel nicht durch die HSD gehosted werden, gelten in diesem Fall die Datenschutz- und Nutzungsbedingung der jeweiligen Anbieter.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Portfolio-Prüfung.

Lernagentur – die genauen Abgaben werden im ersten Termin anhand des Kanban-Boards erläutert.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
19.09.2025 bis 11.11.2025


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.