Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS25/26
 
Titel:

Zwischen Natur, Kultur und Algorithmus – die Bretagne als Labor. Ein interdisziplinäres Projekt mit Exkursion in die Bretagne vom 7.- 16. November 2025

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Transforming Digitality, WPF Digital Transformation 
 
Scheine / Modul:Master TRADY - Prüfung MDDT1 - Digital Transformation I (Prüfungsordnung 2021)
Master TRADY - Prüfung MDDT2 - Digital Transformation II (Prüfungsordnung 2021)
 
DozentIn:Schwab-Trapp, Gabriele, Prof.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:4.1.001
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Seminar ist auf max. 5 Teilnehmende des Studiengangs TRADY beschränkt (Öffnung anderer FB).

Inhalt:

Das Projekt versteht sich als offenes Labor: Studierende setzen eigene Schwerpunkte und entwickeln individuelle Fragestellungen. Künstlerische und informatische Methoden werden verbunden, um neue Formen von Gestaltung und digitaler Praxis zu erproben.

In der Bretagne prägen Naturkräfte und kulturelle Zeugnisse gleichermaßen die Landschaft. Küstenlinien, von Wind und Gezeiten geformt, stehen im Dialog mit Feldern, Dörfern und Steinsetzungen. Menhire und Dolmen markieren seit Jahrtausenden den Raum und machen das Verhältnis von Mensch, Natur und Zeit sichtbar. Sie zeigen, dass Kultur nicht außerhalb der Natur entsteht, sondern sich in ihre Formen einschreibt. So wird die Landschaft zu einem Archiv, in dem Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Kultur verwoben sind.

Das Projekt bringt Studierende aus den Fachbereichen Design, Medien und dem ZDD zusammen, um an der Schnittstelle von Gestaltung und digitalen Verfahren zu arbeiten. Kern ist eine Exkursion in die Bretagne, die als Landschaft, Kultur- und Forschungsraum dient. Eindrücke, Materialien und Geschichten vor Ort bilden die Basis für gestalterische Artefakte und digitale Prototypen.

Das Projekt versteht sich als offenes Labor: Studierende setzen eigene Schwerpunkte und entwickeln individuelle Fragestellungen. Künstlerische und informatische Methoden werden verbunden, um neue Formen von Gestaltung und digitaler Praxis zu erproben. Ergebnisse können visuell oder interaktiv sein, analog oder digital, experimentell oder prototypisch – entscheidend ist die Verbindung von gestalterischem Denken und medieninformatischer Umsetzung. Möglich sind Umsetzungen wie Webanwendungen, algorithmische Untersuchungen, Rauminstallationen uvm.

Während der Exkursion wohnen, kochen und arbeiten wir gemeinsam. Ideen und Thesen sollen abschließend in einer gemeinsamen Form präsentiert werden. Themenschwerpunkte entstehen individuell wie kollektiv. Vor und nach der Exkursion finden wöchentliche Seminare statt. Wir befassen uns mit Natur, Kultur und Algorithmen sowie Methoden künstlerischer Forschung. Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Ergänzt wird das Programm durch Referate, Workshops und Diskussionen. Die interdisziplinäre Gruppe ermöglicht vielfältige Perspektiven und neue Ideen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Studienarbeit und Präsentation

Sonstige Informationen:

Anmeldemöglichkeiten zum Kurs: https://mdl.hs-duesseldorf.de/course/view.php?id=1489

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
.. bis ..


Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.