![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Berlin Exkursion - When species meet | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Transforming Digitality, WPF Digital Transformation | ||||
Scheine / Modul: | Master TRADY - Prüfung MDDT1 - Digital Transformation I (Prüfungsordnung 2021) Master TRADY - Prüfung MDDT2 - Digital Transformation II (Prüfungsordnung 2021) | ||||
DozentIn: | Vormann, Anja, Prof. | ||||
Zeit: | |||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | |||||
Raum: | wird noch bekanntgegeben, siehe Aushang | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar ist auf max. 5 Teilnehmende beschränkt (Öffnung anderer FB). Sollten Sie den Kurs belegen wollen, bitte vorab eine kurze Mail zur Kontaktaufnahme an Frau Prof. Vormann schicken: anja.vormann@hs-duesseldorf.de Kursanmeldung: 22.09.2025 07:00 Uhr bis 23.10.2025 23:59 Uhr. Frühe Anmeldungen werden priorisiert. Inhalt:In “When species meet” beschreibt Donna Haraway Begegnungen von menschlichen und nichtmenschlichen Tieren. Das Anthropozän ist Vergangenheit und Mikroben, Pflanzen, Tiere, Menschen, Nicht-Menschen und manchmal auch Maschinen machen sich verwandt („Making Kin“). Aus der Verflechtung unzähliger Konfigurationen aus Orten, Zeiten, Materien und Bedeutungen, kompostieren sie neues Leben aus dem Menschen, der den Planeten zerstört hat.In Berlin sollen humorvoll, fiktive, experimentelle und zukünftige Szenarien entwickelt werden, die unsere Lebensweise infrage stellen und neue Modelle von Gemeinsamkeit finden. Das kann allein oder in kleinen Gruppen entwickelt, – gezeichnet, fotografisch, filmisch, als Objekt oder als Text, im Gesprächsformat, …- umgesetzt werden. Zum Thema besuchen wir: Tieranatomische Museum Experimentell und performativ ausgerichtete Wissensausstellungen mit Laborcharakter, verknüpft wissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Herangehensweisen Hamburger Bahnhof Opernwerk von Petrit Halilaj, der Möglichkeiten des kollektiven Träumens erkundet, um offene und emanzipatorische Welten hervorzubringen. Der Künstler sieht seine größte Niederlage darin, es nicht geschafft zu haben, ein Huhn zu werden. Naturkunde Museum Ausstellung von Menschen und Vögeln Komplexen Wechselwirkungen zwischen Menschen und Natur, Macht und Wissen, Politik und Wissenschaft. Weitere Ziele könnten der botanische Garten und das Futurium sein. Einen detaillierten Exkursionsablauf erhalten die Teilnehmer*innen zur verbindlichen Einschreibung. Die Exkursion wird gemeinsam mit Britta Wandaogo durchgeführt Unterkunft und Fahrt organisiert ihr selbst-, sobald die Anmeldungsliste steht, bilden wir einen Teamchat, sodass ihr euch vernetzen könnt, um gemeinsam zu reisen oder zu wohnen | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |