Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS15
 
Titel:

Philosophie der Kultur

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:13.4
 
Raum:3.63
 
Kommentar:
[editieren]
Der Sinn des Studiums ist es, Zusammenhänge zu erkennen. Eine bloß gelegentliche Anwesenheit dient nicht dazu, dieses Ziel zu erreichen.

Inhalt:

Wir beschäftigen uns mit den klassischen Theoretikern des Kulturbegriffs wie Rousseau und Herder, mit bedeutenden Autoren des 20. Jahrhunderts wie Horkheimer und Freud, sowie mit zeitgenössischen Beiträgen zu einzelnen Aspekten des Kulturbegriffs. Inhaltlich sollen folgende Probleme zur Sprache kommen: 1. Kultur als anthropologische Konstante, der Mensch als Kulturwesen; 2. Kultur und Natur, Rolle der Arbeit; 3. Schichten des Kulturbegriffs, insbesondere die Rolle von Sprache, Religion und Ökonomie; 4. Kulturrelativität und interkulturelles Verstehen, Offenheit und Geschlossenheit von Kulturen; 5. Entmündigung in der Kulturindustrie; 6. Kulturverschiedenheit und universelle Normen.

Arbeitsformen:

Textarbeit, Vorträge und Diskussionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat (etwa 30 Minuten) mit Handout (höchstens 2 Seiten) oder (alternativ) zweistündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit

Basisliteratur:

K.P.Hansen, Kultur und Kulturwissenschaft, Tübingen 2003 (3.A.)
G.Schmid Noerr (Hg.), Kultur und Unkultur. Perspektiven der Kulturkritik und Kulturpädagogik, Mönchengladbach 2005
Brocker/Nau (Hg.), Ethnozentrismus, Darmstadt 1997

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.