Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS15
 
Titel:

Zum Begriff der Menschenwürde

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil.
 
Zeit:Donnerstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.04
 
Raum:3.61
 
Kommentar:
[editieren]
Eine bloß gelegentliche Anwesenheit entspricht den Anforderungen des Faches nicht. Wichtig ist die Erkenntnis von Zusammenhängen und die gemeinsame Erarbeitung der Inhalte.

Inhalt:

Menschenwürde ist ein zentraler und in den letzten beiden Jahrzehnten viel diskutierter Begriff der Ethik. Er ist von grundlegender Bedeutung für konkrete Fragen der Sozialen Arbeit: für die Reproduktionsmedizin, die Sterbehilfe, aber auch für das Sozialrecht, die Armutsproblematik oder das Strafrecht. Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Idee der Menschenwürde in der abendländischen Philosophie und diskutiert exemplarisch ihre Anwendung in Streitfragen der Gegenwart.

Arbeitsformen:

Vorträge und Diskussionen; gemeinsame Lektüre

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat (ca. 30-45 Minuten, inkl. ein 1-2 seitiges Handout) oder Klausur

Basisliteratur:

Margalit, Avishai: Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, Frankfurt/Main 1999

Schiller, Hans-Ernst: Ethik in der Welt des Kapitals. Zu den Grundbegriffen der Moral, Springe 2001, Kap. 5

Pollmann, Arnd/ Lohmann, Georg: Menschenrechte. Ein interdisziplinäre Handbuch, Stuttgart 2012

Wetz, Franz Josef: Texte zur Menschenwürde, Stuttgart 2011

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.