![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Gerechte Verteilung bei Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen (FINDET NICHT STATT!) | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Sozialmedizin | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Otten, Kirsten, Dr. Dr. | ||||
Zeit: | FR 16.1. von 14.00 h -21.15 h SA / SO 17.1./18.01.2015 jeweils 9.15 h - 17.00h FR 30.1.15 von 14.00 h - 21.15 h SA / SO 31.01. / 1.02.15 jeweils 9.15 h - 17.00 h | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Seminar findet nicht statt! | ||||
Kommentar: [editieren] | ==Das Seminar findet im WiSe 15/16 NICHT statt!== Verpflichtendes Vortreffen / Erste Veranstaltung zur Einführung in das Thema und Vergabe der Referate: Mittwoch 17.12.2014 13.30 h - 16.45 h (in Raum 2.61/63). Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (intensive Kleingruppenarbeit)Inhalt:WHO - Gesundheitsziele - Präventionskonzepte - Rationierung - Periodisierung - soziale Determinanten - ethische Aspekte -Rolle der sozialen Berufe - Organspende - Patientenverfügung - Sterbehilfe - dies und anderen interessanten Themen werden wir uns widmen, den großen gemeinsamen Bogen spannen und uns immer wieder fragen: wie kann im Gesundheitswesen gerechte Verteilung stattfinden ?Arbeitsformen:Input, Referate, Diskussionen, GruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation von 10 Minuten während des Seminars inklusive Handout von 1- max. 2 Seiten. Obligatorisches Vortreffen/Erste Veranstaltung zur Einführung und Vergabe der Referate: Mittwoch 17.12.2014 13.30 h - 16.45 hBasisliteratur:Wird beim Vortreffen bekanntgegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |