Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS25
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 10.02.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 17.03.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS15/16
 
Titel:

Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Rechtswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 4.1, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Gregor, Angelika, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:14.10
 
Raum:3.61
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Das Seminar bietet zunächst eine allgemeine Einführung in die Rechtswissenschaft. Im speziellen wird dann das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) in einer systematischen Einbindung in das Sozialgesetzbuch behandelt. Gegenstand des Seminars ist zunächst die Erarbeitung des allgemeinen Teils des SGB VIII . Schwerpunkte sind: Hilfen innerhalb der eigenen Familie, Hilfen außerhalb der eigenen Familie, Hilfeplanung und Gerichtshilfen.

Arbeitsformen:

Lehrvortrag, Seminardiskussion, Gruppenarbeit, Referate, Fallpräsentation

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat oder Lernprotokoll

Basisliteratur:

Fieseler, G./Herborth, R. (2010): Recht der Familie und Jugendhilfe, 7. Auflage, Neuwied, Kriftel, Luchterhand.

Kunkel, Chr.-P. (2015): Jugendhilferecht. Systematische Darstellung für Studium und Praxis, 8. völlig neu bearbeitete Auflage, Baden-Baden, Nomos.

Münder, J. (2010): Kinder- und Jugendhilferecht: Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung, 7. Auflage, Neuwied, Kriftel, Luchterhand.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.