![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Wir spielen alle Theater! - Einführung in die Theaterpädagogik | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 5.2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Chyle, Fabian, M.A. | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 12.10 | ||||
Raum: | U1.30 & U1.82 Theaterräume | ||||
Kommentar: [editieren] | Ab dem 12.10. bis 23.11. (7 Seminartreffen) Das Seminar ist mehrheitlich praxis- und erfahrungsorientiert! Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen! Die Seminarinhalten können ausschließlich im Seminar vermittelt werden! Kontinuierliche Teilnahme wird vorausgesetzt. Inhalt:In allen Lebensbereichen verhalten sich die Menschen nach bestimmten Vorgaben, Notwendigkeiten und Regeln. Die Erfüllung dieser Vorgaben prägen das Verhalten und lassen Rollenmuster entstehen: der liebende Familienvater, die erfolgreiche Karrierefrau, der entspannte Student oder der eifersüchtige Liebhaber. Manchmal sind die Rollen in Übereinstimmung mit dem Selbst-Erleben - manchmal entsteht aber auch Unstimmigkeit und Diskrepanz.In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den eigenen Rollen und Selbstinszenierungen. Wie stellt sich der Einzelne dar? Wie präsentiert er sich? Welche Rollen spielt er? Mit welchen Symbolen und Zeichen „schmückt“ er sich? Anhand dieser Fragestellung werden im Seminar kleinere szenische Arbeiten entwickelt, die exemplarisch Methoden des zeitgenössischen Theaters und Grundlagen der Theaterpädagogik vermitteln. Im erweiterten Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit nehmen handlungsorientierte Interventionen, insbesondere aus dem künstlerischen Bereich, einen immer größeren Raum ein. Theaterpädagogisches Arbeiten bewegt sich an dieser Schnittstelle von künstlerischer Praxis und für die Soziale Arbeit relevanten Methoden. Arbeitsformen:Praktische Übungen aus dem Bereich Bewegungstheater und Theater, Diskurs, Eigenarbeit, Entwicklung von szenisch/ performativen Gestaltungen in KleingruppenPrüfungsleistungen bzw. Testat:1. Präsentationen am 23.11.2. Klausur zu den Inhalten der G5.1 Vorlesung am 18.01.2016 um 12:45 – 13:15 Basisliteratur:Literatur ist ab dem 15.08. auf moodle eingestellt. Zugangsdaten sind über die Mailadresse theaterpaedagogik.soz-kult@fh-duesseldorf.de zu erfragen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |