![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Manchmal braucht es mehr als Worte - Einführung in die Tanz-/ Bewegungstherapie | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Performance | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Chyle, Fabian, M.A. | ||||
Zeit: | 29.09. - 02.10. 10:00 - 18:00 31.10 10:00 - 18:00 1.11. 10:00 - 18:00 | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | U1.30 & U1.82 Theaterräume | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar ist mehrheitlich praxis- und erfahrungsorientiert! Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen! Die Seminarinhalten können ausschließlich im Seminar vermittelt werden! Kontinuierliche Teilnahme wird vorausgesetzt.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Aufgrund von Raumgröße und Seminarinhalte.)Inhalt:In allen Kulturen ist Tanz und Bewegung ein wichtiges Ausdrucksmittel der Menschen: Tanz / Bewegung reflektiert Emotion und Lebendigkeit, hilft Beziehung zu etablieren und zu festigen, ist eingebunden in kollektive Rituale und dient der gesellschaftlichen Kommunikation.Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gibt es das Berufsfeld der Tanz- und Bewegungstherapie. Diese Art der Therapie nutzt die nonverbalen Ausdrucksmittel und Potentiale, um Menschen aller Altersgruppen in Veränderungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten. Tanz-/ Bewegungstherapie versteht sich als eine psychotherapeutische und ganzheitlich orientierte Behandlungsmethode, die Bewegung, Tanz und Körpererleben für Wachstums- und Heilungsprozesse einsetzt. Innerhalb des geschützten und urteilsfreien Rahmens, in dem die Therapie vollzogen wird, können mit dem Potential des Körpers und der Bewegung Teile des Selbst neugestaltet und organisiert werden. Im Seminar wird die Entstehungsgeschichte der Tanz-/ Bewegungstherapie vorgestellt, die relevanten Methoden und Ansätzen der Tanz-/ Bewegungstherapie theoretisch erarbeitet und praktisch erprobt sowie im Folgenden die Bedeutung dieser künstlerischen Therapie für die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit beleuchtet. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Interesse am Thema, körperlichem Ausdruck und die Bereitschaft, sich mit persönlichen Erfahrungen einzubringen.Arbeitsformen:Praktische Übungen aus dem Bereich Bewegungstheater und Tanz, Diskurs, Eigenarbeit, Entwicklung von szenisch/ performativen Gestaltungen in KleingruppenPrüfungsleistungen bzw. Testat:1) Präsentation (im Seminar und Verschriftlichung/ 2 DIN A4 Seiten) eines Themas aus der Schnittmenge von Tanz-/Bewegungstherapie und sozialer Arbeit (in 3er-Gruppen))2) Anleitung einer praktischen Einheit (30 Minuten) in Kleingruppen 3) Prozessanalyse basierend auf einem Seminartagebuch (4 DIN A4 Seiten) Basisliteratur:Literatur ist ab dem 15.08. auf moodle eingestellt. Zugangsdaten sind über die Mailadresse theaterpaedagogik.soz-kult@fh-duesseldorf.de zu erfragen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |