![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Ästhetische Praxis | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bildende Kunst | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kind Prüfung H 5.1, Modul: Kultur/Ästhetik/Medien (Prüfungsordnung 2010) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Schleiner, Maria, Prof. | ||||
Zeit: | 26.01.,27. 01. und 29.01.2016 , je 10.00 - 17.00 Uhr (U1.84) Mi, 25.11.2015 13.00 - 17.00 Uhr (U1.81/84) Fr, 11.12. 2015 14.00 - 18.00 Uhr (U1.84) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | U1.84/81 Kunstraum, s. Text | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Raum, Technik, Gefährdung)Inhalt:Übungen und Experimente mit kreativen, künstlerischen Verfahren zur Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung stehen im Zentrum des handlungsorientierten Seminars. Mit möglichst einfachen künstlerischen Konzepten ästhetische Erfahrungen in unterschiedlichen Räumen zu initiieren, ist das Ziel. Wenn man versucht die eigene Umgebung und Objekte neu, anders und damit als etwas Unbekanntes visuell, auditiv und performativ sinnlich zu erleben, werden ästhetische Erfahrungen gemacht. Mit der Beschreibung und Thematisierung dieser Wahrnehmungs- und Erfahrungsformen geht die Selbstreflexivität der Studierenden einher, die die Basis für die Konzipierung von ästhetischen Projekten in pädagogischen Kontexten ist. Das Seminar soll bekannt machen mit verschiedenen Ausdrucksbereichen der Bildenden Kunst, so dass der Umgang mit künstlerischen Medien und Materialien zu Improvisationen, Experimenten, Versuchen, Erforschungen von Raum, Licht, Klang, Flächen, Objekten im Innen- und Außenraum führt. Kreative eigene Ideen für Versuche werden hier entwickelt und durchgeführt, die als persönliche Basis für ästhetische Projektarbeit in der Sozialen Arbeit dienen sollen.Arbeitsformen:Künstlerische Verfahren, selbstreflexive Übungen, Kurzvorträge, Einzel-und Partnerarbeiten, Gespräche in Kleingruppen und im Plenum Prüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung besteht aus- einer schriftlichen Reflexion zu eigenen ästhetischen Erfahrungen und angewandten künstlerischen Verfahren (im Umfang von ca. 5 Seiten; incl. 2-3 Abbildungen), ausgehend von den Erfahrungen werden Bezüge zur kunstwissenschaftlichen und pädagogischen Texten hergestellt. - sowie die Beteiligung an der Präsentation am letzten Blocktag, die im Seminar gemeinsam erarbeitet wird, die mit Abbildung und kurztext dokumentiert abgegeben wird Abgabedatum: 05. Februar, 2016, Postfach Schleiner Basisliteratur:Jäger/Kuckhermann: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit, 2004Simone Forti: Mit dem Körper denken, Museum der Moderne Salzburg, 2014, hrsg. von Sabine Breitwieser (Ausstellungskatalog) Gludowitz, von Hantelmann, Lüthy, Schieder: Kunsthandeln, diaphanes, 2010 Hildegard Bockhorst / Vanessa-Isabelle Reinwand / Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung 2012 | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |