![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Fundstücke, fotografisches sammeln von Gegenständen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bildende Kunst | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Höner, Alexandra, Dipl.-Des. | ||||
Zeit: | 22.09. - 24.09.2015. 9.30-15.30 Uhr (Raum U1.84), während des Semesters gibt es noch drei Termine 06.11.2015 (13.00-17.00 Uhr, Raum U1.84), 13.11.2015 (13.00-17.00 Uhr, Raum U1.84) und am 11.12. 2015 ist die Präsentation der praktischen Arbeiten (9.30-15.30 Uhr, Raum U1.81/82). | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Raum, Technik, Gefährdung)Inhalt:Fundstücke, fotografisches Sammeln von Gegenständen.Es sollen alltägliche, gewöhnliche, ausserordentliche oder auch bereits vorhandene Gegenstände gesammelt werden. Diese Gegenstände neu zu entdecken und in einem anderen Kontext zu kombinieren und zu fotografieren, ist das Ziel der praktischen Semesterarbeit. Inhaltlich beschäftigen wir uns diesmal mit der Stillife-Fotografie und erforschen die Charakteristik und die Bedeutung des 'Licht-setzen' in der Fotografie. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Jeder Teilnehmer/in sollte eine Kamera zur Verfügung haben. Zum ersten Termin sollten alle jeweils 3-5 Gegenstände mit ins Seminar bringen.Arbeitsformen:Fotografie, Collagen mit Bild und eventuell Text, nachträgliche Bildbearbeitung.Praktisches Endergebnis: Fotoabzüge oder digitale Präsentation der selbst erstellten Bilder. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Fotografische Arbeite mit ca. 5 Bildern, ein Handout zum praktischen Thema von einer DIN-A4 Seite und eine mündliche Ausarbeitung eines Referats, sowie die Abschlusspräsentation der fotografischen Arbeit. Die Referate sollten die Stillife-Fotografie, Produktfotografie oder auch die Fotografie in der zeitgenössischen Kunst thematisieren. Sie werden in der Blockwoche bearbeitet und als Gruppenarbeiten im November präsentiert. Vorbereitend hierzu sind eigene Ideen und Vorschläge erwünscht.Sonstige Informationen:Das Erlernen von Bildbearbeitungs-Programmen ist nicht Bestandteil des Seminars. Es wird praktisch wie theoretisch in Gruppen gearbeitet und besonders auf die Präsentationsformen und deren Wirkung eingegangen! | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |