Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS15/16
 
Titel:

Propädeutik

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010)
BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Hörner, Fernand , Prof. Dr.
 
Zeit:28.9. - 1.10. jeweils 9:00-15:00 Ab 14.10. jeden zweiten Mittwoch, 14:30-17:45 Uhr (14. und 28.10. / 11. und 25.11. / 09.12. / 13.01.)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:3.24 (Langzeit & Block)
 
Kommentar:
[editieren]
Teilnahmebegrenzung:
Alle Propädeutikseminare sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Einführung in das erste Semester im September.

Inhalt:

Im Propädeutikum werden, verteilt auf zwei Semester, die Techniken, Theorien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens erlernt: Wie finde ich ein Thema für ein Referat oder eine Hausarbeit, wie recherchiere ich Literatur dazu? Wie schreibe ich ein Protokoll oder eine Hausarbeit, wie gestalte ich ein Referat? Wie sammele und strukturiere ich mein Material, wie erarbeite ich mir Quellen und Sekundärliteratur, wie zitiere ich korrekt? Wie benutze ich Software zur Literaturverwaltung? Wie gliedere ich meine Arbeit, wie formuliere ich wissenschaftlich und wie formatiere ich meine Texte? Dabei erarbeiten wir die grundlegenden wissenschaftlichen Herangehensweisen an ein Thema, etwa Deduktion und Induktion, Theorie und Empirie, quantitative und qualitative Methoden.
Diese wissenschaftlichen Grundlagen werden anhand eines Projektes zu einem individuell auszuwählenden Thema angewendet und vertieft.

Arbeitsformen:

Gruppenarbeit, Übungen, Präsentationen, Schulungen, Textarbeit, Vorträge

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Erstellen eines Lehrportfolios, Referat (5 Minuten) und Protokoll eines Referates (2000 Zeichen)

Basisliteratur:

Wird auf der Elearningplattform zur Verfügung gestellt.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.