![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Mentoring 1 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Mentoring | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung M.1: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Schmitt, Lars, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 14.10 | ||||
Raum: | 6.61 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebegrenzung: Alle Mentoringseminare sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Einführung in das erste Semester im September. Inhalt:Der Studienbeginn ist nicht für alle Studierenden immer gleich leicht zu bewältigen. Für viele ist das Hochschulmilieu neu und/oder sie waren schon lange nicht mit (selbstgesteuerten) Lernprozessen beschäftigt. Ziel des Mentorings ist es, den Studieneinstieg zu erleichtern und das weitere Studium vorzubereiten. Zur Erlangung dieser Studienbewältigungskompetenz soll Studierenden im ersten Teil des Mentorings die Gelegenheit geboten werden, eigene Fertigkeiten, Ressourcen, aber auch Probleme zu reflektieren, die sich mit Blick auf die Beschaffenheit und Anforderungen des Studiums darstellen. Die erste Hälfte dient also der Studien-Selbst-Analyse. Ziel ist es hier individuell eine Art Einkaufsliste zu erstellen, welche Kompetenzen und Studienstrukturen für ein zufriedenstellendes und erfolgreiches Studium zu erwerben bzw. zu schaffen sind.Der zweite Teil des Mentorings ist dann darauf ausgerichtet, Möglichkeiten auszuloten, wie und wo die Einkäufe erledigt, d.h. die Kompetenzen erworben werden können bzw. einige Artikel möglicherweise bereits zu besorgen. Arbeitsformen:Selbst- und Studienreflexionsworkshops, Studientagebücher, Dozent*innen-Input, (Peer-)BeratungenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Teil 1: Erstellen einer Studien-Selbst-Analyse und eines Bearbeitungskonzeptes , ca. 5 Seiten („Kiosk-Einkaufsliste“; Ist-/Soll-Abgleich)Teil 2: Erstellen eines Umsetzungsberichtes, ca. 5 Seiten („Kioskeinkauf“; Ist-/Soll-Abgleich und neue „Einkaufsliste“) Sonstige Informationen:Achtung: Die erste Sitzung, am 14.10., findet im Hörsaal 1.85 statt! | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |