Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS15/16
 
Titel:

Praxisfelder Sozialer Arbeit am Beispiel des SKFM Düsseldorf e.V.

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Germann, Winfried, Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:13.10
 
Raum:3.62 (o.B.)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

Der SKFM Düsseldorf e.V. ist ein wichtiger Träger sozialer Arbeit in Düsseldorf. Er engagiert sich für Kinder, Jugendliche und Familien, für gefährdete, suchtkranke und behinderte Menschen.

Der SKFM Düsseldorf e.V. ist in vielen relevanten Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit, insbesondere der Jugend, und Familienhilfe, aber auch der Schuldnerberatung, Drogenhilfe oder Flüchtlingshilfe tätig.

Diese sehr unterschiedlichen Arbeitsfelder werden von den jeweiligen Fachleuten aus der Praxis beschrieben und vorgestellt. Dabei stehen die fachlichen, psychosozialen, pädagogischen und rechtlichen Aspekte im Vordergrund. Aber auch die Finanzierung und die fachpolitischen Auseinandersetzungen werden betrachtet.

Eine Rückkoppelung der seminaristischen Darstellung mit den Arbeitsfeldern vor Ort, incl. Praktika oder Exkursionen ist nach Absprache möglich.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zu aktiver und kontinuierlicher Mitarbeit. Interesse und Bereitschaft an einer aktiven Auseinandersetzung mit konkreter „Sozialarbeiterischer Praxis“. Vorkenntnisse im Sozial– und Familienrecht sind erwünscht.

Arbeitsformen:

Einladung von Praktikern, Exkursionen, Vorlesung, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Planspiel und Diskussionen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Gruppenpräsentationen, in Einzelfällen Hausarbeiten

Basisliteratur:

Wird zu Beginn des Seminars jeweils für die verschiedenen Praxisfelder bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.