![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Offene Kinder- und Jugendarbeit in Flüchtlingsunterkünften in Düsseldorf | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Deinet, Ulrich, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Montag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 12.10 | ||||
Raum: | 2.61/63 | ||||
Kommentar: [editieren] | Niedrigschwellige sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche (Sport, Bewegung, Spielen, Basteln, Angebote der Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen bei Hausaufgaben, soziale Kompetenztrainings usw.) sind an und um die Flüchtlingsun-terkünfte erforderlich und können in Kooperation mit ausgebildeten Fachkräften und Einrichtungen auch durch Studierende geleistet werden nach einer gewissen Grundschulung. Solche Formen sozialpädagogischer Arbeit können wichtige Beiträge zur Inklusion leisten, gerade im Bereich der Entwicklung sozialer Kompetenzen, der Alltagsbildung, der Stärkung motorischer Fähigkeiten usw. In Düsseldorf gibt es schon zahlreiche Angebote der Jugendeinrichtungen (z.B. Sport-Action Bus) an Flüchtlingsunterkünften, die aber dringend ausgebaut werden müssen. Das Seminar soll das Pilotprojekt für ein größeres Projekt im SS 2016 darstellen. Inhalt:Nach einer Schulung an der Hochschule und einer Einführung die Hintergründe und Themen der Arbeit mit Flüchtlingen sollen die Studierenden die Arbeit einiger Kinder- und Jugendeinrichtungen unterstützen und dort regelmäßig tätig sein. Diese Tätigkeit ist Bestandteil des Seminars und Teil der Prüfungsleistungen, als Ausgleich fallen entsprechende Sitzungen an der Hochschule aus, bzw. werden in die Flüchtlingsunterkünfte verlagert.Arbeitsformen:Vorlesung, Übungen, Kleingruppenarbeit, Textarbeit, praktische Arbeit mit Kindern und JugendlichenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Erarbeitung theoretischer Grundlagen im Seminar (Teil der Hausarbeit)Didaktisch-methodische Vorbereitung eines Angebotes (Teil der Hausarbeit) Mehrmalige Durchführung des Angebots in einer Flüchtlingsunterkunft oder Jugendeinrichtung (fünf Termine vor Ort) Verschriftlichung der Grundlagen, Planung, Durchführung und Reflektion der praktischen Tätigkeit unter im Seminar vorgegebenen Aspekten als Hausarbeit bis zum 15.2.2016 (ca. 15 Seiten als 2er Gruppe) Basisliteratur:Literaturliste wird im Seminar ausgegeben! | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |