![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Mentoring Gruppe C | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Mentoring | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung ME.1: Mentoring (Prüfungsordnung 2014/2015) | ||||
DozentIn: | Hopf, Michaela, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 12:45 Uhr bis 14:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 21.10 | ||||
Raum: | 1.61 | ||||
Kommentar: [editieren] | ACHTUNG: Das Langzeitseminar beginnt erst am 21.10.. Dafür findet ein Zusatztermin am Fr. 20.11. von 12.45-14.15 Uhr statt! Die drei Mentoringseminare im Studiengang "Pädagogik der Kindheit und Familienbildung" sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Einführung in das erste Semester im September. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe. Es gibt drei Parallelseminare (Gruppe A, B und C). Die Teilnahmebegrenzung sichert eine gleichmäßige Verteilung auf die Seminare.))Inhalt:Im Rahmen dieses Seminars werden die Studierenden hinsichtlich zur Studienaufnahme relevanter Themen kontinuierlich begleitet und unterstützt.Themen sind: - Studienaufbau und Studienplanung - Prüfungsbedingungen - Erwerb / Weiterentwicklung relevanter Kompetenzen in der Phase des Übergangs ins Hochschulstudium, z. B. individuelle Lernformen, Formen der Prüfungsvorbereitung, Studienorganisation, Selbst- und Zeitmanagement Weitere thematische Schwerpunkte orientieren sich an den Bedarfen und Interessen der Studierenden. Sie werden in den ersten Seminarsitzungen gemeinsam abgestimmt. Aktuelle Fragen der Teilnehmenden zur Studienplanung können bei Bedarf zu Beginn jeder Veranstaltung geklärt werden. Arbeitsformen:Seminaristischer Unterricht, Kurzvorträge, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Beratungsmethoden, Reflexionseinheiten etc.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Schriftliche Semesterreflexion (5-6 Seiten)Basisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |