Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS15/16
 
Titel:

M1

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Mentoring 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung M.1: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Hanisch, Charlotte, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:14.10
 
Raum:3.63
 
Kommentar:
[editieren]
Teilnahmebegrenzung:
Alle Mentoringseminare sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Einführung in das erste Semester im September.

Inhalt:

Der Studienbeginn ist nicht für alle Studierenden immer gleich leicht zu bewältigen. Für viele ist das Hochschulmilieu neu und/oder sie waren schon lange nicht mit (selbstgesteuerten) Lernprozessen beschäftigt. Ziel des Mentorings ist es, den Studieneinstieg zu erleichtern und das weitere Studium vorzubereiten.
Das besondere dieses Mentoringangebotes ist, dass es weitestgehend von Studierenden aus der Studienaufbauphase getragen wird, die zuvor für diese Aufgabe geschult wurden. Dieses niedrigschwellige Angebot soll die Analyse eigener Ressourcen, aber auch der Probleme und Schwierigkeiten mit dem Studium erleichtern und die Möglichkeit eines intensiven Austauschs mit erfahreneren Studierenden bieten.
Im ersten Teil des Mentorings soll die Gelegenheit geboten werden, eigene Fertigkeiten, Ressourcen, aber auch Probleme zu reflektieren, die sich mit Blick auf die Beschaffenheit und Anforderungen des Studiums darstellen. Die erste Hälfte dient also der Studien-Selbst-Analyse. Ziel ist es hier individuell im Austausch mit der/dem studentischen Mentor/in eine Art Einkaufsliste zu erstellen, welche Kompetenzen und Studienstrukturen für ein zufriedenstellendes und erfolgreiches Studium zu erwerben bzw. zu schaffen sind.
Der zweite Teil des Mentorings ist dann darauf ausgerichtet, Möglichkeiten auszuloten, wie und wo die Einkäufe erledigt, d.h. die Kompetenzen erworben werden können bzw. einige Artikel möglicherweise bereits zu besorgen.

Arbeitsformen:

zwei Studierende arbeiten über das gesamte Semester eng mit einer/einem fortgeschrittenen Studierenden zusammen; Selbst- und Studienreflexionsworkshops, Studientagebücher, Dozent*innen- und Mentor*innen-Input, (Peer-)Beratungen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Teil 1: Erstellen einer Studien-Selbst-Analyse und eines Bearbeitungskonzeptes , ca. 5 Seiten („Kiosk-Einkaufsliste“; Ist-/Soll-Abgleich)
Teil 2: Erstellen eines Umsetzungsberichtes, ca. 5 Seiten („Kioskeinkauf“; Ist-/Soll-Abgleich und neue „Einkaufsliste“)

Sonstige Informationen:

Achtung: Die erste Sitzung, am 14.10., findet im Hörsaal 1.85 statt!

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.