![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung, Gruppe B | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Erziehungswissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kind Prüfung H2.1.1: Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Kruse, Elke, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 13.10 | ||||
Raum: | 2.61/63 Block ; 2.26 Langzeit | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar beginnt mit drei Blocktagen (Mo 21.9., Di 22.9., Fr 25.9., jeweils von 9 bis 17 Uhr) und wird über das Semester hinweg mit weiteren acht Sitzungen dienstagsnachmittags fortgesetzt: 13.10.,20.10.,27.10./03.11.,17.11.,24.11./01.12.,08.12.2015. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung am Montag, den 21.9. ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Es gibt zwei inhaltsähnliche Seminare. Die Studierenden sollen entsprechend der Kapazität gleichmäßig auf beide Seminare verteilt werden.)Inhalt:Aufbauend auf die vorhandenen Kenntnisse aus dem Einführungsseminar zur Familienbildung und zur Zusammenarbeit mit Eltern werden in diesem Seminar folgende Themenbereiche vertieft:- Geschichte der Erwachsenen- und der Familienbildung - Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen der Erwachsenenbildung unter besonderer Berücksichtigung der Familienbildung - Methodische Ansätze, Anbieter und Adressat/innen institutioneller Eltern- und Familienbildung - Zusammenarbeit verschiedener Institutionen im Rahmen der Elternbildung (z.B. Familienbildungsstätten, Familienzentren, Schulen) - Effekte von Eltern- und Familienbildung; - Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung: Didaktik, Programmplanung und -organisation, Angebotsplanung, -gestaltung und Evaluation unter Berücksichtigung erwachsenengerechten Lernens; - verschiedene Modelle zum Begriff der elterlichen Erziehungsfähigkeit; - spezielle Angebote zur Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen (z.B. Elternkurse /-trainings); - Bildungsarbeit mit Eltern und Familien im internationalen Vergleich; - Forschungsansätze und -methoden im Kontext von Erwachsenen- und Familienbildung Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Voraussetzung zur Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Module PP, E 2.1 und E 2.3; erwünscht ist eine aktive und kontinuierliche MitarbeitArbeitsformen:Vorträge, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte,Textanalysen, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, kreative Methoden, Praxisbesuche Prüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation eines ausgearbeiteten Bildungsangebotes für Erwachsene im Seminar (ca. 15-20 min zzgl. Diskussion) sowie schriftliche - stichpunktartige und tabellarische - Ausarbeitung dieses Bildungsangebotes (ca. 4-5 Seiten) in Kleingruppen zzgl. schriftlicher, kriteriengeleiteter Kurzanalyse einer beobachteten Bildungsveranstaltung (ca. 3-4 Seiten)ODER Sitzungsgestaltung zu einem Teilbereich der Seminarthemen (ca. 60 min) mit schriftlicher - stichpunktartiger und tabellarischer - Darstellung der didaktischen und inhaltlichen Planung (4-5 Seiten), ebenfalls in Kleingruppen zzgl. schriftliche, kriteriengeleitete Kurzanalyse einer beobachteten Bildungsveranstaltung (ca. 3-4 Seiten). Die genauen Themen und Termine werden in der ersten Sitzung am 21.9. vormittags besprochen. Basisliteratur:Reader, Literaturliste und Vorstellung relevanter Literatur im Seminar | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |