![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Propädeutik 1 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010) BA Soz Prüfungen P.1: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Roggenkamp, Stefan | ||||
Zeit: | Montag, 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 12.10 | ||||
Raum: | 3.22 Langzeit, 3.61 Blocktage | ||||
Kommentar: [editieren] | WICHTIGER HINWEIS ZU DEN SEMINARZEITEN!: Dieses Propädeutikseminar findet immer Montagabend statt von 18.00 bis 20.00(!) Uhr (nicht 21:15 Uhr). ZUSÄTZLICH wird es drei Blocktage an Samstagen geben: 28.11.2015 / 05.12.2015 / 06.02.2016, jeweils von 9.30-17.00 Uhr. Teilnahmebegrenzung: Alle Propädeutikseminare sind teilnahmebegrenzt. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Einführung in das erste Semester im September. Inhalt:Das Propädeutik Seminar erstreckt sich über zwei Semester. Ziel der Veranstaltung ist das Verstehen, Verfassen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten. Daher werden im Wintersemester Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, wie die Literaturrecherche, das Nutzen von Datenbaken, der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, wissenschaftliches Denken, Aufbau von Haus- und Forschungsarbeiten, Zitierweisen, sowie Lern- und Präsentationstechniken.Das Seminar wird im Sommersemester fortgeführt und fokussiert auf den Grundlagen des Wintersemesters die empirische Sozialforschung. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die „Biografiearbeit“ und das „Lebenslange Lernen“ gelegt. Der Schwerpunkt der anzufertigenden Arbeiten wird selbst gelegt. Arbeitsformen:Vorlesung, Lehr-Lern-Gespräch, Kleingruppen- und Partnerarbeiten, Präsentationen, Selbststudium, ggf. ExkursionenDie Blocktermine finden in Form praktischer und reflexiver Seminararbeit statt. Prüfungsleistungen bzw. Testat:Wintersemester: 1. Teil eines Forschungsberichtes, der im Sommersemester vervollständigt wird und eine thematische Präsentation/ Referat an einem der BlocktermineSonstige Informationen:Das Seminar findet in Kooperation mit Anna Eggeling - Propädeutik I statt.Die Fortführung des Seminares im Sommersemester wird komplett in Blockform stattfinden. Basisliteratur:Bohn, T. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr (3. Auflage) Weinheim und Basel: Beltz Verlag.Fromm, M. & Paschelke, S. (2006). Wissenschaftliches Denken und Arbeiten. Eine Einführung und Anleitung für pädagogische Studiengänge. Münster: Waxmann. Rost, Friedrich (2008). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (5., akt. Und erw. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Samac, K. (2008). Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule : ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: Faculas. Stickel-Wolf, C. & Wolf, J. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie! (5. Auflage) Wiesbaden: GWV Fachverlage. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |