![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Mythos Fußball | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung SP3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Naumann, Marek, Dipl.-Päd. | ||||
Zeit: | 01.02 - 05.02.2016 jeweils von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr; Erstes Treffen zur Vorbereitung des Seminars: 12. November 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | Vorbesp. 1.61; Block 3.24 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Begrenzung für Lehrbeauftragte)Inhalt:Das Seminar ist darauf fokussiert, Fußball als einen sozialwissenschaftlich hochinteressanten Gegenstand lesbar zu machen. In diesem Sinne steht der wohl populärste Sport der Gegenwart eben nicht nur für Leidenschaft und Spiel, sondern auch für ‘gelebte Gesellschaft’, in der sich soziale Phänomene wie Geschlechtlichkeit, Generationenverhältnisse, Konflikte oder auch Wandel sinnbildlich ausdrücken und pädagogisch befragt werden können. Sich hierüber ausgiebig zu verständigen, soll ein erstes Ziel der Blockveranstaltung sein; ein zweites besteht mithin darin, Fußball im Sinne von Fanarbeit als einen anspruchsvollen wie notwendigen Tätigkeitsbereich der Sozialen Arbeit kennen zu lernen.Arbeitsformen:Vorträge des Dozenten, Referate, Gruppenarbeit und Gruppendiskussionen, Vorstellung von kleinen Projekten in GruppenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Referat im Umfang von 30 bis 45 Minuten pro Person (mit Präsentation und Handout im Umfang von ca. 1 bis 2 Seiten) oder schriftlicher Bericht (Projektarbeit in Gruppen) im Umfang von ca. 7 Seiten pro Person sowie einer kurzen Präsentation während des Seminars (ca. 15 Minuten pro Gruppe)Basisliteratur:Literatur wird während des ersten Besprechungstermins mitgeteilt. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |