Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS15/16
 
Titel:

Einführung in das Recht

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Rechtswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Testat G 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2015/2021/2024)
 
DozentIn:Temme, Gaby, Prof. Dr.
 
Zeit:Freitag,
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:16.10
 
Raum:1.61
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des Rechts ein. Sie beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

• Inwieweit ist Recht für die Soziale Arbeit relevant?
• Welche Systematik liegt dem Recht und daraus ableitbaren Ansprüchen zugrunde?
• Wie denken Jurist*innen?
• Was bedeutet das für die Kooperation mit Behörden, Gerichten etc.?

Ziel der Veranstaltung ist es, unabhängig von einzelnen Rechtsgebieten, für die Soziale Arbeit relevante Grundlagen des Rechts zu vermitteln.

Im anschließenden Modul G 4.3 erfolgt - je nach gewähltem Seminar – die Einführung in die spezifischen Grundlagen der Menschenrechte, des Familienrechts, des Sozialrechts und des Strafrechts.

Arbeitsformen:

Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Inhalte dieses Seminars werden im Modul G4.3 geprüft. Dort wird eine zweistündige Klausur angeboten, in welcher zu 50% Inhalte des G4.1-Seminars geprüft werden. Diese Inhalte sind zwischen den Lehrenden abgestimmt. Daher können das G4.1 und das G4.3-Seminar bei jeweils unterschiedlichen Professor*innen belegt werden.

Sonstige Informationen:

Zu jeder Veranstaltung ist die Gesetzestextesammlung zur Sozialen Arbeit mitzubringen!

Basisliteratur:

„Gesetze für die Soziale Arbeit: Die Textsammlung für Sozialberufe“, Nomos Verlag.

Weitere Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.