![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Von FHD zu HSD: Von Aufwertungen, Veränderungen und Verdrängungen | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Flohé, Alexander, Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Zeit: | 28.09. (Raum 3.63), 30.09. (Raum 1.81), 01.10. (Raum 1.81), jeweils 10:00 -16.00 Uhr sowie ein Beratungstag im Oktober (Di. 20.10.2015 - Uhrzeit und Raum folgen) und ein Präsentationstag am 29.10. 14:00-22:00 Uhr (externe Location). | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept)Inhalt:„Von FHD zu HSD : Ankommen und Aneignen“Stadt-Seminar 1 (Alexander Flohé): Von Aufwertungen, Veränderungen und Verdrängungen Stadt-Seminar 2 (Carsten Johannisbauer): Neu-Auftritt der HSD/Kunst und öffentlicher Raum Stadt-Seminar 3 (Lilo Schmitz): Beheimatung Seminar 1: Von Aufwertungen, Veränderungen und Verdrängungen In einer Zeit, in der sich unsere Hochschule in Derendorf neu beheimaten wird und Abschied nimmt vom Campus Süd, will sich dieses Seminar (parallel und teils in Kooperation mit den Stadt-Seminaren von Lilo Schmitz und Carsten Johannisbauer) besonders mit Aufwertung, Veränderung und Verdrängung, also Aspekten aktueller Stadt(teil)entwicklung, beschäftigen. Und natürlich gehören diese Themen zusammen: Hochschulen erobern die Städte. Ob hier in Düsseldorf, in Hamburg oder in Wien, an vielen Orten entdecken sie innenstadtnahe Gebiete als perfekte Standorte. Die von Hochschul- und Stadtverwaltungen geplanten Umzüge bleiben nicht folgenlos, es kommt oftmals zu gravierende Veränderungen im Stadtteil, zu Aufwertungen, Verdrängungen und auch Protest. Also: "Hilfe, die Hochschulen kommen"!? Aber auch jenseits der Ansiedlung von Hochschulen werden in vielen Städten Folgen von einseitiger Stadtplanung, von Aufwertung, Verdrängung oder Privatisierung sicht- und spürbar. Und es gibt vielfältige Proteste und Aktionen dagegen: „Unter dem Stichwort ‚Right to the City’ – ‚Recht auf die Stadt’ – konstituieren sich weltweit neue städtische Protestbewegungen, die gegen die neoliberale Hegemonie eigene Ansprüche an den städtischen Entwicklungen einfordern." (Andrej Holm) Mit dem "Recht auf die Stadt" lassen sich Visionen für eine andere, emanzipative und gerechtere Stadtentwicklung formuliert. Anhand von Theorie und Praxis werden in dem Seminar Entwicklungen auf städtischer Ebene sowie Möglichkeiten und Methoden der Analyse und des Handelns vorgestellt. Das Seminar beginnt mit einer Blockphase und gemeinsamer Stadtforschung und mündet in gemeinschaftlichen Aktionen sowie Präsentationen. Arbeitsformen:Seminar- und Gruppenarbeit, Vortrag, ExkursionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Teilnahme an Stadtforschungsübungen und eine Gruppenpräsentation am 29.10. inkl. kleiner Dokumentation. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |