![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS25 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS15/16 | ||||
Titel: | Sucht und Sehnsucht - der Aufführungsprozess als therapeutisches Mittel in der Suchtbehandlung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Performance | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Soz Prüfungen S 3.1/2: Schwerpunkt: Bewegungs- und Sportpädagogik (Prüfungsordnungen 2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP3.2/3: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Chyle, Fabian, M.A. | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 13.10 | ||||
Raum: | U1.30 & U1.82 Theaterräume | ||||
Kommentar: [editieren] | Intensivwochenende: 9. und 10. 01. – 10:00 – 18:00 (dafür entfallen die Seminartermine 20.10, 27.10. 10.11) & 12.01. abends bis ca. 21:30 für Präsentation Da das Lernziel nur über regelmäßige Teilnahme vermittelt werden kann, besteht für dieses Seminar gemäß § 64 Absatz 2a (Hochschulgesetz) Anwesenheitspflicht. Das Seminar ist mehrheitlich praxis- und erfahrungsorientiert! Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen! Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Aufgrund von Raumgröße und Seminarinhalten)Inhalt:Kreativtherapeutische Behandlungsmethoden (wie z.B. Theater- , Kunst- oder Tanztherapie) sind im therapeutischen Arbeitsfeld keine Seltenheit mehr. Kreativtherapien setzen vor allem auf nonverbale Interventionsstrategien, sind handlungsorientiert und nutzen künstlerische Prozesse, um Veränderungen im Klienten zu initiieren.Im Spektrum der Kreativtherapien ist Theater- und Dramatherapie ein fester Bestandteil. Theater und Darstellung werden in vielen Kontexten der sozialen Arbeit für Vemittlungs- und therapeutische Prozesse eingesetzt. Auch der Aufführungsprozess als solcher wird zunehmend für therapeutische Zwecke genutzt. Hierbei geht es zumeist darum, mit den Klienten eine Stück zu entwickeln, und dieses in einem sicheren Rahmen zur Aufführung zu bringen. Am Beispiel der Suchterkrankung werden wir in diesem Seminar Aspekte theatertherapeutischen Arbeitens näher beleuchten. In Suchtbiographien nimmt der Körper einen wichtigen Platz ein, da er Schauplatz des individuellen Suchtverhaltens ist und zugleich direkten Zugang zu den individuellen Themen des Suchtkranken und dessen Ressourcen und Handlungspotentiale bietet. Im Seminar werden wir uns zuerst theoretisch mit dem Thema Sucht und kreativtherapeutischen Behandlungsansätze auseinandersetzen, um dann im Folgenden eine theatrale Gestaltung zu entwickeln, die persönliche Sichtweisen auf das Thema wiederspiegelt. Das Endprodukt wird am Ende des Seminars (halb-)öffentlich präsentiert. Das Lernziel ist der Umgang mit persönlichen Fragestellungen innerhalb eines theaterpädagogischen Gruppenprozesses, der eine öffentliche Aufführung miteinbezieht. Innerhalb des Seminars wird über das reale Erfahren des Gruppenprozesses die persönlichen Kompetenzen eines Gruppenleiters geschult und ein vertiefter Einblick in Gruppenprozesse geschaffen. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Interesse am Thema, körperlichem Ausdruck und die Bereitschaft, sich mit persönlichen Erfahrungen einzubringen.Arbeitsformen:Praktische Übungen aus dem Bereich Bewegungstheater und Tanz, Diskurs, Eigenarbeit, Entwicklung von szenisch/ performativen Gestaltungen in KleingruppenBasisliteratur:Literatur ist ab dem 15.08. auf moodle eingestellt. Zugangsdaten sind über die Mailadresse theaterpaedagogik.soz-kult@fh-duesseldorf.de zu erfragen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 17.03.2025, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |