![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS16 | ||||
Titel: | Sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsunterkünften in Düsseldorf | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Deinet, Ulrich, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Erster TeiL: 21.3.-24.3. (Raum 03.1.022) Zweiter Teil des Blocks als Reflexion: 14.-15.7. (03.2.003) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | 03.1.022 & 03.2.003 (s. Zeit) | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieser Block ist Voraussetzung für die Teilnehme an dem Projekt: Sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsunterkünften in Düsseldorf. Dieses bietet Studierenden der Studiengänge Sozialarbeit/ Sozialpädagogik und Pädagogik der Kindheit und Familienbildung die Möglichkeit, ihr Praxismodul („kleines“ Praktikum) bzw. Praktikum im Modul „Bildung in der Kindheit“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Zuwanderern/ Flüchtlingen zu absolvieren.Inhalt:Vormittags: Mitarbeit von DozentInnen aus den Bereichen Recht, Politikwissenschaft, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Didaktik/Methodik, Soziologie usw., die jeweils einen übernehmen sowie Vorbereitung für die Praxis (Spiel-, Sport- Bewegungs-, Kunst-, Musikpädagogik usw.). Weitere Themen: Situation von Flüchtlingen in Düsseldorf, Asylrecht, Organisation der Kinder- und Jugendarbeit in DüsseldorfNachmittags: Vorbereitung auf den Praxiseinsatz als Schulung für die „Juleica“, die Jugendleitercard mit einem bundesweit festen Curriculum (Aufsichtspflicht, Kindeswohl, Gruppendynamik, Leitungsstile, Spielpädagogik usw.) zur Vorbereitung von Jugendleiter_innen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit. (Anwesenheitspflicht für die Studierenden erforderlich.). Prüfungsleistungen bzw. Testat:Schriftliche und mündliche Vorstellung der Einrichtung/des Projekts im zweiten Teil des Blocks nach einem vorgegegbenen Raster (Projektbeschreibung und PPP)Basisliteratur:wird im Block bekannt gegeben! | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |