![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS16 | ||||
Titel: | Bewegung bildet! | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bewegung | ||||
Scheine / Modul: | BA Kind Prüfung H 1.1, Modul: Professionelles Handeln (1) (Prüfungsordnung 2010) BA Kind Prüfung H5.2.1: Bewegung (incl. Tanz) (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Chyle, Fabian, M.A. | ||||
Zeit: | Montag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 04.04 | ||||
Raum: | 03.E.030 & 03.E.024 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe)Inhalt:Körpererleben, Bewegung und Spiel sind zentrale Elemente der Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten - insbesondere von Kindern. Über Bewegung und im Spiel erlernen und entwickeln sie körperliche, emotionale, soziale und kognitive Kompetenzen und bilden das Fundament der eigenen Identität. Somit sind Bewegungs- und Bildungsprozesse eng miteinander verbunden.Unterschiedliche bewegungs- und tanzpädagogische Ansätze können diese Entwicklungs-/ und Bildungsprozesse fördernd begleiten und haben insofern eine hohe Relevanz für die Handlungsfelder der Pädagogik der Kindheit. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer den Einsatz von Bewegung und Spiel im Handlungsfeld der Kindheitspädagogik begründen können und Kompetenzen zur Anleitung von bewegungs- bzw. tanzpädagogischen Einheiten erlernen. Schwerpunkt ist dabei die Aneignung einer reflektierten Praxis. Somit haben praktische Bewegungs- und Übungsanteile einen hohen Stellenwert im Verlauf der Veranstaltung. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Interesse am Thema und die Bereitschaft, sich auf tänzerische und spielerische Bewegung einzulassen.Arbeitsformen:Praktische Übungen aus dem Bereich Bewegungs-/ Tanzpädagogik, Diskurs, Eigenarbeit, DiskussionsrundenPrüfungsleistungen bzw. Testat:1. Kurzreferat (15 Minuten) & Handout (2 DinA4 Seiten)2. Anleitung einer bewegungs- oder tanzpädagogischen Einheit (15 Minuten) 3. Konzeption einer fiktiven bewegungs- oder tanzpädagogischen Einheit für Kinder (2 DinA4 Seiten) Basisliteratur:Nach dem 15.03. auf moodle verfügbar. Moodle-Passwort bei lisa.mertelmeyer@study.hs-duesseldorf.de erhältlich. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |