![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS16 | ||||
Titel: | Basisstrategien der Beratung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Psychologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 14.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2015) BA Kipäd Prüfung SP10.3: Schwerpunkt: Entwicklungsförderung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kind Prüfung H1.2.1: Theorien und Modelle der Kommunikation und Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Hunger, Antje, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Freitag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.04 | ||||
Raum: | 03.2.003 | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar ist identisch mit dem Seminar Handlungsstrategien in der Einzelberatung der letzten Semester und ist lediglich in Basisstrategien der Beratung umbenannt worden. Personen, die in der Vergangenheit bereits an diesem Seminar teilgenommen haben, können an diesem Seminar nicht noch einmal teilnehmen.Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: Interaktive Lehr-Lern-Methoden)Inhalt:Dieses Seminar bietet einen Einstieg in das komplexe Themenfeld der Beratung. Der Schwerpunkt liegt auf allgemeinen Strategien der Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung, Problemklärung und Motivierung im Prozess der Einzelberatung: Wie kann ich eine vertrauensvolle und belastbare Beratungsbeziehung aufbauen? Wie kann ich problembezogen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen der zu beratenden Person klären? Wie kann ich Problemlösefähigkeit und Selbstwirksamkeit der zu beratenden Person fördern? Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Motivationslagen um, die mir im Beratungsalltag begegnen?Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Für die Prüfungsleistung sind eine regelmäßige Teilnahme, eine eigenständige, vertiefende Nachbearbeitung von Seminarinhalten sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion in der Gruppe erforderlich.Arbeitsformen:Lehr-Lern-Gespräche, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, RollenspielePrüfungsleistungen bzw. Testat:Durchführung von Beratungsgesprächen mit Videoaufzeichnung, Präsentation als Gruppenleistung (45 min) und wissenschaftliche Hausarbeit (reflektierte Praxis von 5 Seiten) als EinzelleistungBasisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |