Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS16
 
Titel:

Konzept zur Umsetzung von Gesundheitsförderung bei älteren Menschen anhand eines Trainingsprogrammes

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialmedizin 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Altern und Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Wolf, Susanne, Prof. Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:07.04
 
Raum:03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (intensive Kleingruppenarbeit)

Inhalt:

Gesundheitsförderung und Arbeit mit älteren Menschen sind wichtige Arbeitsfelder in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. In diesem Seminar werden beide zusammengeführt: Zum einen werden Besonderheiten der Gesundheit und Krankheit (anhand konkreter Krankheitsbilder) älterer Menschen bearbeitet. Zum anderen wird Gesundheitsförderung für ältere Menschen im Sinne der Salutogenese anhand eines bereits eingeführten Trainings konkret angewendet. Eine kontinuierliche Mitarbeit ist daher erforderlich!

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Eine kontinuierliche Mitarbeit ist wegen der Trainingseinheiten erforderlich!

Arbeitsformen:

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Textarbeit, Teilnahme an bzw. Abhalten von vorgegebenen Trainingseinheiten

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- Basisleistung zum Bestehen: Moderation einer Trainingseinheit im Seminar (nach vorgegebenem Konzept)
- Zusatzleistung für eine überdurchschnittliche Leistung: zzgl. einer aktiven Teilnahme als Gruppenmitglied am Training an vier Terminen
- Zusatzleistung für eine hervorragende Leistung: zzgl. einer aktiven Teilnahme als Gruppenmitglied am Training an vier Terminen und einer schriftlichen Reflexion (4 – 5 Seiten) zur selbst vorbereiteten Trainingseinheit

Basisliteratur:

- B. Blättner, H. Waller: Gesundheitswissenschaft: Eine Einführung in Grundlagen, Theorie und Anwendung; Verlag Kohlhammer
- A. Franke, M. Witt: Das HEDE-Training; Verlag Huber
- S. Steidl, B. Nigg: Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie : ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe; Verlag Facultas.wuv

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.