Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS16
 
Titel:

Projektmanagement

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Böhmer, Beate, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:Teil 1: 22.-24.03.2016; jeweils ab 09:30 Uhr (Raum 03.2.044) Teil 2: 30.-31.03.2016; jeweils ab 09:30 Uhr (Raum 03.2.044) Vortreffen: 21.03., 15:00 Uhr (Raum 03.2.044); Nachtreffen:05.04.16, 18:00 Uhr (Raum 03.E.018) und 25.04.16, 18.00Uhr (Raum 03.2.041) 4 SWS.
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Kleingruppenarbeit, didaktischer Aufbau)

Höhere Semester des BA-Studiengangs SP/SA können diese Lehrveranstaltung im Rahmen eins Wahlmoduls belegen (soweit Plätze vorhanden sind)

Inhalt:

Nicht alles, was als Projekt bezeichnet wird, ist auch wirklich eins!

Projektarbeit findet in jeder Berufsbranche statt und bedarf einer eigenen Planung und Steuerung, die erlernt werden müssen. Wesentliche Bestandteile einer Projektplanung und -durchführung sind das Initiieren, Konzeptionieren, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten. Dies bezeichnet man als Projektmanagement.

Diese Lehrveranstaltung setzt sich auf der theoretischen Ebene u. a. mit den Themenbereichen Projekttypen, Projektorganisation, systematische Projektplanung und den einzelnen Projektphasen auseinander. Die praktische Ebene bietet den Studierenden die Möglichkeit, in Form von Kleingruppenarbeit ein Projekt zu planen und es anschließend vorzustellen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Das Seminar erfordert Offenheit und ein Grundverständnis für Themen aus dem BWL-Bereich (jedoch kein Rechnungswesen oder ähnliches).

Arbeitsformen:

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Referate, Präsentationen, Gruppenmoderationen, Lehr- und Lerngespräche, Diskurs.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Entwicklung eines Projektplans mit Präsentation, aktive Seminargestaltung. Dauer der Präsentation ca. 30-45 Minuten.

Sonstige Informationen:

Dieses Seminar ist besonders für Studierende geeignet, die ein Interesse am Themenbereich Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung in der freien Wirtschaft haben.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekanntgegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.