![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS16 | ||||
Titel: | Beratung im Pflegekinderdienst | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Zensen-Napieraj, Frauke, M.A. / Schmitz, Lilo, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Mittwoch, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 06.04 | ||||
Raum: | LZ 03.2.003 / Block 03.2.047 | ||||
Kommentar: [editieren] | ACHTUNG! Das Langzeitseminar Mi. 9.00-12.30 Uhr findet vierzehntägig statt. Des Weiteren gibt es verpflichtende Blocktage am 11.,13. und 15. Juli 2016, jeweils von 8:30-14:30 (Raum 03.2.047)Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag, Beratungsübungen)Inhalt:Im 14-tägig stattfindenden Langzeitteil des Seminars wird der Pflegekinderdienst mit seinen vielfältigen Kontexten, Interessengruppen und Beratungssituationen vorgestellt. Im zweiten Blockteil wird konkret lösungsorientierte Beratung eingeübt.Dieses Seminar hat zwei Schwerpunkte: In der Langzeitphase wird Frau Zensen-Napieraj Sie im vierzehntägigen Turnus in das Arbeitsfeld des Pflegekinderdienstes einführen. Interessante und anspruchsvolle Beratungskontakte bilden einen Schwerpunkt der Arbeit mit Eltern, Pflegeeltern, Kindern und weiteren wichtigen Akteur*innen im Pflegekinderwesen. In der abschließenden Blockphase am 11.,13. und 15. Juli wird Frau Schmitz mit Ihnen lösungsorientierte Beratung handwerklich einüben. Ohne diese praktischen Übungen können Sie das Seminarziel nicht erreichen. Arbeitsformen:kleine Vorlesung, Kleingruppenübungen, Praxisbesuche, Diskussion, BeratungsübungenPrüfungsleistungen bzw. Testat:6 Beratungsübungen sowie kleine Klausur zum Thema Pflegekinderdienst | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |