![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS16 | ||||
Titel: | Propädeutik 2 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Propädeutik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen P.2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010) BA Soz Prüfungen P.2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Minkenberg, Hubert, Prof. Dr., M.A. | ||||
Zeit: | Montag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 04.04 | ||||
Raum: | 03.2.044 | ||||
Kommentar: [editieren] | Voraussetzung: Teilnahme an Propädeutik I im WSInhalt:Die im Wintersemester erlernten Methoden qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung werden weiter vertieft.In angeleiteten Kleingruppen werden Forschungsfragen generiert, entsprechende qualitativ oder quantitativ ausgerichtete Untersuchungspläne erstellt und praktisch umgesetzt. Die Ergebnisse der verschiedenen Forschungsprojekte werden im Seminar präsentiert, diskutiert und schließlich in einem schriftlichen Bericht zusammengefasst. Arbeitsformen:Selbständige und angeleitete Forschung in Kleingruppen, Lektüre, Vortrag der Dozentin, Gruppenarbeit, Verfassen wissenschaftlicher Texte, StudierendenvorträgePrüfungsleistungen bzw. Testat:Erstellen eines Forschungsberichts und Ergebnispräsentation in KleingruppenBasisliteratur:Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4., überarb. Aufl.).Heidelberg: Springer. Flick, U., Kardoff, von E. & Steinke, I. (Hg.) (2005). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (4. Aufl.). Reinbek: Rowohlt Enzyklopädie. Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |