![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS16 | ||||
Titel: | Automat - Mensch - Maschine | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Musik | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 5.1: Projektstudium II (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Minkenberg, Hubert, Prof. Dr., M.A. / Michels, Harald, Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Dienstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 05.04 | ||||
Raum: | 03.E.025 Musikraum | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Masterseminar im Projektstudium MK 4.1 "Automat: Mensch - Maschine - Körper" (Michels) wird parallel zur Masterseminar im Projektstudium "Automat: Mensch - Maschine" von Maria Schleiner, Harald Michels und Swantje Lichtenstein angeboten. Zum Teil werden gemeinsame und auch differenzierte Arbeitsphasen den Seminarablauf bestimmen.Inhalt:Aufbauend auf die Veranstaltungen zum Projektstudium I aus dem vergangenen Wintersemester werden im Projektstudium II die Akzente aus den verschiedenen Lehrgebieten zum Thema „Automat: Mensch – MenschMaschine – Mensch“ vertieft sowie ausdifferenziert in Theorie und Praxis erprobt. Die inhaltlichen Akzente werden im Anschluss an die Ergebnisse aus dem Projektstudium I formuliert und festgelegt.Die inter- und transkulturelle Arbeiten zum ausgewählten Thema werden durch die Verknüpfung der verschiedenen Impulse aus den Lehrgebieten im Projektstudium II am Ende des Semesters in einer Projektarbeit präsentiert und analytisch reflektiert. Damit sind die Ziele der Veranstaltung einerseits auf Fachkompetenzen aus verschiedenen Lehrgebieten ausgerichtet und anderseits auf das Erlernen von themenzentrierten sowie projektorientierten Kompetenzen bezogen. Arbeitsformen:Referat, Vorträge, praktische Übungen und Spiele, Exkursionen, Experimente, VorführungenPrüfungsleistungen bzw. Testat:1. Thematischer Theorie/Praxisimpuls (ca. 30 Minuten) entweder im Seminar Michels/Minkenberg (MK 4.1) oder Schleiner/N.N. (MK 4.2)2. Mitarbeit am Prozess / Ergebnis der veranstaltungsübergreifenden Projektgestaltung / Präsentation ca. 60 Minuten 3. Reflexion der Projektarbeit (ca. 5 Seiten) für beide Seminare MK 5.1 & MK 5.2 Basisliteratur:Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben! | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |