Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS16
 
Titel:

Pflegefall Pflegesystem?

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Altern und Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Fuchs, Harry, Dr. / Leiber, Simone, Prof. Dr.
 
Zeit:04.-08.07.2016 Vorbesprechungen am 20.04.2016 sowie am 15.06.16, jeweils 14:30-18:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Vorbe. & Block 03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]
Blockseminar mit Exkursion

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

Angesichts des demografischen und sozialen Wandels ist die Organisation qualitativ hochwertiger Pflege ein zentrales Zukunftsthema und pflegerische Kontexte sind ein immer wichtiger werdendes Beschäftigungsfeld für Studierende der Sozialen Arbeit. Das Seminar verbindet die politikwissenschaftliche Analyse der Entwicklung und Funktionsweise des deutschen Pflegesystems mit Einblicken in die Praxis der Sozialen Arbeit im Kontext Pflege. Wie sehen die internationalen Rahmenbedingungen sowie zukünftigen Herausforderungen für die Pflege in Deutschland aus? Warum entstand und wie funktioniert die Pflegeversicherung? Was ist die Rolle der für die Gestaltung der pflegerischen Versorgung verantwortlichen Akteure (Pflegekassen, Sozialhilfeträger, Bund, Länder, Kommunen, Leistungserbringer, Betroffenenvertreter)? Wie werden Pflege(dienst)leistungen organisiert und erbracht? Durch welche Reformen wurde das Pflegesystem in den letzten Jahren verändert, welche künftigen Reformoptionen für das Pflegesystem werden diskutiert? Nach einem Überblick über die sozialpolitischen Rahmenbedingungen des Pflegesystems werden die Auswirkungen von sozialpolitischen Steuerungsmaßnahmen und Gesetzesreformen auf die Praxis Sozialer Arbeit im Rahmen einer Exkursion mit Vertreter/innen aus einer Praxiseinrichtung diskutiert.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Grundkenntnisse des deutschen gegliederten Sozialleistungssystems sowie zentraler Entwicklungstrends der Sozialpolitik werden in den Vorbesprechungen vermittelt.

Arbeitsformen:

Inputs der Dozent/innen, Kurzpräsentationen der Studierenden, Textarbeit, Gruppendiskussionen, Exkursion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit (benotet, ca. 10 Seiten). Die Themen für die Hausarbeiten werden in den Vorbereitungssitzungen besprochen und aufeinander abgestimmt. Die Teilnahme an den Vorbereitungssitzungen ist daher zwingend erforderlich.

Die Hausarbeit muss VOR Beginn des Block-Teils (bis zum 15.6.2016) abgegeben werden.

Es ist Teil der Prüfungsleistung (unbenotet), die Ergebnisse der Hausarbeit mündlich (ggf. in Gruppenarbeit) im Seminar vorzustellen oder in eine der Seminardiskussionen bzw. im Rahmen der Exkursionsvorbereitung einzubringen.

Basisliteratur:

Bundeszentrale für politische Bildung (2016): Dossier Gesundheitspolitik/Die Pflegeversicherung, verfügbar unter http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/gesundheitspolitik/72794/die-pflegeversicherung (Zugriff 21.01.16)

Mülheims, L./Hummel, K./Peters-Lange, S./Topler, E./Schuhmann, I. (2015): Handbuch Sozialversicherungswissenschaft, Springer Verlag.

Zippel,C/Kraus.S (2011) Handbuch Soziale Arbeit für alte Menschen, Mabuse-Verlag, Frankfurt

Eine ausführliche Literaturliste wird in der Vorbesprechung ausgegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.