![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS16 | ||||
Titel: | Begleitveranstaltung für das Flüchtlingsprojekt / Praxismodul SA/SP | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Praxis | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung PM.1: Praxismodul (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) | ||||
DozentIn: | Müller, Stefanie, M.A., Dipl.-Soz.Päd. | ||||
Zeit: | Montag, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 04.04 | ||||
Raum: | 05.3.006 Hörsaal | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierenden, die ihr Praktikum im Rahmen des Flüchtlingsprojekts absolvieren. Es ist auf 20 Teilnehmer_innen beschränkt. Das Seminar findet vierzehntägig statt. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (Praxis)Inhalt:- Arbeitsfeld- und Institutionsanalyse- Verbindung von Theorie und Praxis - Planung eines eigenen Angebots (Situationsanalyse, methodisch/didaktische Planung) - Reflexion Arbeitsformen:Präsentationen, Vortrag, kollegiale Beratung, FallbesprechungPrüfungsleistungen bzw. Testat:- Präsentation der Praxiseinrichtung und des Arbeitsbereichs (Dauer: 20-30 Minuten) im Rahmen des Seminars UND in der gemeinsamen Abschlussveranstaltung zum Projektund - Hausarbeit in Form eines vor strukturierten Praxisberichts einschließlich einer didaktisch/methodischen Planung eines Angebots und Reflexion des Praktikums (Gesamt: 10-15 Seiten) Basisliteratur:wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |