![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS16 | ||||
Titel: | Vorbereitung Auslandspraktikum europäisches und außereuropäisches Ausland | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Mentoring | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen M.4-5, Modul: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung M.2: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnung 2011) BA Soz Testat MPS.1: Mentoring/Coaching 2 (Prüfungsordnung 2015) | ||||
DozentIn: | Dewes, Jürgen, Dipl.-Soz. Päd. | ||||
Zeit: | Freitag, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 08.04 | ||||
Raum: | 03.1.038 | ||||
Kommentar: [editieren] | Dieses Seminar dient der Vorbereitung auf das Anerkennungsmodul (SA1), falls Sie beabsichtigen, dieses ganz oder teilweise im Ausland abzuleisten. Die Begleitung des Praxisaufenthaltes (Anerkennungsmodul SA1) findet im Rahmen des Begleitseminars (Praxisbegleitmodul SA2) beim Dozenten statt. Während des Auslandsaufenthaltes geschieht dies in Form von Email-Kontakten, Skype-Sitzungen oder ähnlichem. Ein entsprechendes Angebot SA1/2 von mir gibt es ebenfalls. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (Praxis)Inhalt:Dieses Angebot wendet sich an Studierende, die sowohl in Deutschland in interkulturellen Arbeitsfeldern, als auch in europäischen wie außereuropäischen Projekten Praxiserfahrung sammeln wollen. Die Stellen in D. und Europa können selbst gesucht werden, Praxisstellen in Bolivien, Nicaragua, Südafrika und Indien stehen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um pädagogische Projekte von Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen Straßenkinder, arbeitende Kinder bzw. Kinder in schwierigen Lebenssituationen (z.B. Behinderte). Schulen sind ebenfalls dabei.Nach Prüfung durch den Dozenten und in Absprache mit dem Büro für Internationales können auch andere Praxisstellen anerkannt werden. Besonders geeignet ist dieses Seminar für Studierende, die im Bereich soziale und pädagogische Arbeit im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit Erfahrungen sammeln wollen Genauere Informationen s.u. Basisliteratur Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Interesse an interkulturellen Erfahrungen, Bereitschaft, die Verkehrssprache im Land zu erlernen und viel Zeit für die Organisation des Auslandsaufenthaltes.Arbeitsformen:Vorträge/ Präsentationen, Gruppenarbeit, eigene Internetrecherche, Bewerbungserstellung, Kommunikation mit den Praxisstellen, konzeptionelle Vorbereitung, StipendienanträgePrüfungsleistungen bzw. Testat:Präsentation/ Referat/ HausarbeitSonstige Informationen:Finden Sie auf meiner homepage www.juergen-dewes.de oder bestellen diese per Email: Juergen.Dewes@online.deBasisliteratur:Info beim Dozenten per Email bestellen oder über die homepage www.juergen-dewes.de | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |