![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS16 | ||||
Titel: | Ästhetik in Theorie und Praxis | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 9: Ästhetik und Kulturgeschichte (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Hörner, Fernand , Prof. Dr. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.04 | ||||
Raum: | 05.E.001 Hörsaal | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Die Veranstaltung liefert einen Einblick in die kulturelle und soziale Bedingtheit von Ästhetik im engeren Sinne als Sinneswahrnehmung und „Geschmack“ sowie im weiteren Sinne als historisch wandelbare künstlerische Ästhetik.Nach einigen grundsätzlichen Überlegungen zu Begriff und Konzept der Ästhetik werden ausgewählte Etappen ästhetischer Debatten ins Auge gefasst und anhand von historischen sowie zeitgenössischen Beispielen erörtert und auf ihre Relevanz für die heutige Zeit hin überprüft. Zeitlich beginnt die Veranstaltung mit der klassischen Moderne und arbeitet sich bis in die Gegenwart vor. Dabei werden die unterschiedlichsten Bereiche wie Alltagskultur, Literatur, bildende Kunst, Musik, Theater, Fotographie, Film und Neue Medien umfasst. Arbeitsformen:Seminar- und Vorlesungsanteile, Eigen- und GruppenarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Referat (30 Minuten), Sitzungsprotokoll | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |