![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS16/17 | ||||
Titel: | Gewalt gegen Frauen – Formen, Ursachen, Gegenwehr | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Leidinger, Christiane, Dr., Dipl.Pol. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 06.10 | ||||
Raum: | H1.16 (Josef-Gockeln-Str. 9) | ||||
Kommentar: [editieren] | Inhalt:Nach den sexuellen Übergriffen auf Frauen in Köln kehrte das Thema Gewalt zurück auf die öffentliche Agenda. Die Post-Köln-Debatte war und ist jedoch von problematischen politischen Instrumentalisierungen und rassifizierten Bewertungen geprägt. Das Seminar bietet vor diesem Hintergrund einen Überblick über zentrale Texte, Begriffe und Debatten zu Gewalt und zu Gewalt gegen Frauen als soziales und politisches Problem. Dabei betrachten wir auch schlaglichtartig die feministische Bewegungsgeschichte der Enttabuisierung der Thematisierung von Gewalt und der vielfältigen Gegenwehr, Außerdem nehmen wir anhand verschiedener Beispiele intersektionale Perspektiven in der Diskussion ein.Anti-Gewalt-Arbeit ist ein wichtiges Feld zielgruppenspezifischer Sozialer Arbeit. Ein Gespräch mit Mitarbeiterinnen eines Frauenhauses- und/oder einer Beratungsstelle ist geplant. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Bereitschaft zur Lektüre und gemeinsamen Diskussion von theoretischen Texten sollte ebenso vorhanden sein, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit einem politischen und kontroversen Thema sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion.Arbeitsformen:Vorab-Lektüre, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, geplant: Gespräche mit Projektmitarbeiter*innen und ggf. ExkursionPrüfungsleistungen bzw. Testat:individuelle oder Gruppen-Hausarbeit (10-15 Seiten)Basisliteratur:Müller, Ursula/Schröttle, Monika: Gewalt gegen Frauen und Gewalt im Geschlechterverhältnis. In: Albrecht, Günter/Groenemeyer, Axel (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 [1999], 2. überarb. Aufl., S. 668-691. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |