![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS16/17 | ||||
Titel: | MK 4.2 ORT/RAUM/HEIMAT- Bildende Kunst Projektstudium I | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Bildende Kunst | ||||
Scheine / Modul: | Master KÄM Prüfung MK 4.2: Projektstudium I (Prüfungsordnung 2011/2015) | ||||
DozentIn: | Winter, Denise, Akademiebrief, Kunstakademie Dresden | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 10.10 | ||||
Raum: | Kunstraum Atelier E.033 | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Masterseminar im Projektstudium MK 4.2 "Ort / Raum / Heimat - Bildende Kunst" findet als ein interdisziplinär ausgerichtetes Projektseminar statt gemeinsam mit Prof.Dr. Hubert Minkenberg, "Ort / Raum / Heimat -Musik". Seminarzeit: Montags 12.45 Uhr bis 16:00 Uhr Inhalt:Orte können vertraute und alltägliche Räume sein. Mystisch aufgeladen, werden sie zu Un-Orten (v)erklärt: Wände sind verrückt, verstellt oder abgetragen und in neue Sinnzusammenhänge gesetzt.Im Seminar werden wir zusammen mit Prof. Dr. Minkenberg verschiedene Orte aufsuchen und sie auf ihre künstlerischen Potentiale hin untersuchen. Dazu schauen wir uns bildhauerische Positionen an, in denen das Verändern von Räumen, im Innen- wie im Außenraum, zum künstlerischen Hauptthema gemacht wird. Arbeitsformen:Referat, Vorträge, künstlerische Versuche, Exkursionen, Experimente, PräsentationenPrüfungsleistungen bzw. Testat:1. Thematischer Theorie/Praxisimpuls (ca. 30 Minuten) entweder im Seminar Michels/Lichtenstein (MK 4.1) oder Minkenberg/Winter (MK 4.2)2. Mitarbeit am Prozess / Ergebnis einer Projektgestaltung / Präsentation 3. Reflexion der Projektarbeit (ca. 5 Seiten) im jeweiligen Seminar MK 4.1 oder MK 4.2 Basisliteratur:wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |