![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS16/17 | ||||
Titel: | Vom Betreuer zum Dienstleister. Die Eingliederungshilfe als Feld sozialarbeiterischen und wirtschaftlichen Handelns | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Testat G 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Dehn, Guido, Dipl.-Sozialarbeiter | ||||
Zeit: | 30.01.-01.02.2017, jeweils 9:00-17:00 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | Siehe Zeitangabe | ||||
Raum: | H1.15 (Josef-Gockeln-Str. 9) | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktischer Aufbau des Seminares)Inhalt:Kaum ein anderer Arbeitsbereich der Sozialen Arbeit bietet so viele Möglichkeiten und Chancen wie der Bereich der Eingliederungshilfe. Auf dem Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft sind in Kooperation mit den Klienten neue kreative Ideen gefragt. Durch den Ausbau der ambulanten Wohnangebote ergeben sich in vielerlei Hinsicht attraktive Perspektiven für die soziale Arbeit. Im Rahmen des Seminars werden die Entwicklung, Struktur und Arbeitsweise von traditionellen Trägern im Bereich der Eingliederungshilfe (Lebenshilfe) erarbeitet und die aktuellen rechtlichen und ethischen Herausforderungen betrachtet.Arbeitsformen:Lehrvortrag, Planspiel, Textarbeit, Seminardiskussion, ImpulsreferatPrüfungsleistungen bzw. Testat:TestatBasisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |