Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

SGB II

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Rechtswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Beneschovsky, Rainer
 
Zeit:Freitag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:21.04
 
Raum:03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Eine fundierte Betreuung und Korrektur der Gruppenarbeiten ist nur durch eine intensive Begleitung in einer begrenzten Anzahl von Kleingruppen möglich, da die Vorkenntnisse der Studierenden im Recht begrenzt sind und Einstiegsfehler sofort korrgiert werden müssen, um nicht im Rahmen der Gruppenarbeit zu einer vollständig falschen und für die Studierenden frustrierenden Lösung zu gelangen.)

Inhalt:

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Vermittlung von Grundlagen und eine Vertiefung der für die Soziale Arbeit relevanten Fragen des SGB II. Anhand aktueller Urteile und praktischer Fälle werden typische und für die soziale Arbeit relevante Problemkreise bearbeitet:

- Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld II / Sozialgeld
- Höhe des Regelbedarfs und der Mehrbedarfe
- Leistungen für Unterkunft und Heizung bei Mietwohnungen und Wohneigentum
- Vorrangige Leistungen, Leistungen für Auszubildende und Leistungen für Bildung und Teilhabe
- Anrechnung von Einkommen und Vermögen
- Verfahrensvorschriften, Rechtmäßigkeit von Sanktionen und Rechtsmittel

Arbeitsformen:

Lehrvortrag, Diskussionen und Fallbearbeitung im Rahmen von gemeinsamer Gruppenarbeit in Kleingruppen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

2-stündige Klausur am Ende des Seminars, Kurzreferat oder besondere thematische Prüfungsleistung. Es steht nur eine kleine Anzahl von besonderen Themen für Referate zur Verfügung. Diese werden vorrangig an Studierende mit besonderen Bedarfen vergeben (Studierende mit Kind etc.). Bei zu großer Nachfrage entscheidet das Los.

Basisliteratur:

Von Anfang an erforderlich: "Gesetze für die soziale Arbeit: Die Textsammlung für Sozialberufe", Nomos Verlag (oder eine vergleichbare Gesetzessammlung).

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.