Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Aufenthalts- und Asylrecht

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Rechtswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.1: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP9.1: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Cuber, Moritz / Weßling, Jonas
 
Zeit:Donnerstag,
16:15 Uhr bis 19:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:20.04
 
Raum:03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Aufgrund der Arbeitsformen (s.o.))

Inhalt:

Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, rechtlich relevante Sachverhalte, v.a. solche, mit denen Sie in der täglichen Arbeit mit Flüchtlingen konfrontiert werden, zu erkennen und den Betroffenen eine erste praktische Handlungsempfehlung zu geben; sei es die, einen Anwalt zu konsultieren. Inhaltich wird im Schwerpunkt daher das Asylrecht behandelt.

Um der Veranstaltung einen praktischen roten Farben zu geben, werden wir die Lehrinhalte (s.u.) an einem fiktiven Einzelfall eines Geflüchteten - soweit es geht chronologisch - aufbauen: von den Fluchtgründen im Heimatland angefangen über die Reise über andere EU-Staaten bis hin zur Einreise in die Bundesrepublik, hier den typischen Problemfeldern Wohnen/Versorgung/Arbeit/Ausbildung, der Registrierung/Asylantragsstellung/Anhörung und der Entscheidung über den Asylantrag sowie möglichen Rechtsmitteln und alternativen Möglichkeiten/Familiennachzug. Die Geschichte des Betroffenen wird den Studierenden zu Beginn des Seminars ausgehändigt. Die Vorlesungsinhalte beginnen mit der Einreise in das Bundesgebiet.

Zum Schluss sollen noch Ausführungen zum Aufenthaltsrecht im Übrigen, insbes. Studium/Erwerbstätigkeit/Familie erfolgen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Grundlegende Kenntnisse im Verwaltungsrecht/Behördenaufbau, Bereitschaft zum praktischen Mitdenken und Hineinversetzen in die jeweiligen Konstellationen

Arbeitsformen:

Vorlesung, Gruppenarbeit, Diskussion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Klausur; Fragenklausur mit zwei oder drei kleinen praktischen Fallbezügen

Basisliteratur:

Stascheit, Gesetze für Sozialberufe 2016/17, 29. Auflage 2016

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.