Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

Arbeitsrecht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in sozialen Berufen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Rechtswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.1, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)
BA Kipäd Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Müller, Carsten
 
Zeit:Block: 24.7.-28.7.2017 (Raum 03.2.041) Vorbesprechungstermine: 13.7.2017 (Raum 03.E.018) 20.7.2017 (Raum 03.2.041) jeweils von 16.15 - 19.30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (S. Arbeitsform)

Inhalt:

Es werden die für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer relevanten Gebiete des Individualarbeitsrecht und des Kollektivarbeitsrecht besprochen. Hierbei wird vertiefend auch auf Sonderthemen wie Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverträge und schwerbehinderte Personen eingegangen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Für den Besuch der Veranstaltung werden keine Vorkenntnisse im Bereich Arbeitsrecht vorausgesetzt. Erwartet wird aber die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Unterricht, weiterhin sollten Gesetzestexte (s.u.) mitgebracht werden.

Arbeitsformen:

Lehrvortrag mit Diskussion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

2-stündige Klausur (120 Minuten), Klausurtermin wird noch bekannt gegeben.

Sonstige Informationen:

Bei Interesse kann ein Besuch von Verhandlungen des Arbeitsgerichts Düsseldorf stattfinden

Basisliteratur:

Gesetze für die Soziale Arbeit (Textsammlung, Ausgabe 2016/2017);
Kievel/Knösel/Marx: Recht für soziale Berufe, 7. Auflage 2013 (Teil: Einführung in das Arbeitsrecht)
Dütz/Thüsing: Arbeitsrecht, 21. Auflage 2016

 
Seminaranmeldung:In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im
eCampus >>

(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.