Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

MES 3.2 - Empowerment

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Studienschwerpunkt Entwicklungspolitik 
 
Scheine / Modul:Master ES Prüfung MES 3: Individuum und Gesellschaft: Personales Empowerment (Prüfungsordnung 2011/2015)
Master ES Prüfung MES 7: Individuum und Gesellschaft: Politisches Empowerment (Prüfungsordnung 2011/2015)
Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Prüfungsordnung 2016, EP) 4 SWS
 
DozentIn:Vela-Eiden, Talia, Dr.
 
Zeit:Eine Einführung während der Blockphase 3.-7.4.2017. Weitere Einführungen finden von Frau Kämpf (MES 1.2/1) und von Herrn Prof. Dr. Eberlei sowie Frau Franze (MES 4.2) statt.
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Einführung 03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]
Teil 1 - Community Development
1. Introduction.
2. What is community development?
3. The changing context of community development.
4. Theoretical concepts.
5. What is needed for effective and ethical community development?
6. Applying community development in different service areas.
7. Challenges for community development practice.
8. Current and future trends in community development.

Teil 2
In Vertiefung von MES 3.1 im Wintersemester werden hier Empowerment-Ansätze in der Praxis der Entwicklungsarbeit diskutiert.

Inhalt:

Teil 1 - Community Development
1. Introduction.
2. What is community development?
3. The changing context of community development.
4. Theoretical concepts.
5. What is needed for effective and ethical community development?
6. Applying community development in different service areas.
7. Challenges for community development practice.
8. Current and future trends in community development.

Teil 2
In Vertiefung von MES 3.1 im Wintersemester werden hier Empowerment-Ansätze in der Praxis der Entwicklungsarbeit diskutiert.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Der Kurs findet in englischer Sprache statt. Der Besuch von MES 3.1 bei Dr. Vela-Eiden im Wintersemester wird den Einstieg in dieses Seminar deutlich erleichtern, ist allerdings prüfungsrechtlich nicht vorgeschrieben.

Arbeitsformen:

Weitere Informationen dazu in der einführenden Sitzung.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit (Essay) + Beitrag zu einer Gruppenarbeit in einem ghanaisch-deutschen Team.

Sonstige Informationen:

Es werden keine Scheine für das Wahlmodul im BA augestellt.

Basisliteratur:

The Participation Reader. Edited by Andrea Cornwall. Zed Books 2011.
Community Development, A Critical Approach, Second Edition. Margaret Ledwith. Policy Press 2011.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.