Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS17
 
Titel:

MES 1.2 / 1 Menschenrechtsansatz in der Entwicklungspolitik II

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Studienschwerpunkt Entwicklungspolitik 
 
Scheine / Modul:Master ES Prüfung MES 1.2: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2016, EP) 2 SWS
Master ES weitere Veranstaltung MES 1.2: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2016, EP) 2 SWS
 
DozentIn:Kämpf, Andrea, Ass. jur.
 
Zeit:Eine Einführung während der Blockphase 3.-7.4.2017. Weitere Einführungen finden von Frau Dr. Vela-Eiden (MES 3.2.) und von Herrn Prof. Dr. Eberlei sowie Frau Franze (MES 4.2) statt.
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Einführung 03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar beginnt mit einem Blocktag am 5.4.2017 (9.00 - 14.00, Raum 03.2.054) und findet danach überwiegend online statt. Termine und Informationen zu den Online-Einheiten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Inhalt:

Dieses Seminar wird das Seminar MES 1.1 von Frau Kämpf im Wintersemester vertiefen und ausgewählte Aspekte des Menschenrechtsansatzes in der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Im Modul MES 1.2 werden zwei Seminare angeboten, die in einem inhaltlichen und prüfungsrechtlichen Zusammenhang stehen (MES 1.2.1 bei Frau Kämpf und MES 1.2.2 bei Herrn Rathgeber). Die Prüfungsleistung besteht aus Hausarbeit und Referat, wobei die Studierenden zu Beginn des Semesters entscheiden können, in welchem Seminar sie die Hausarbeit abgeben und in welchem Seminar sie das Referat halten wollen. Die Benotung erfolgt auf Basis der Hausarbeit, das Referat ist unbenoteter Bestandteil der Prüfungsleistung.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.