Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Innovative Versorgungspfade im Gesundheitswesen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialmedizin 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Gesundheit, Gesundheitsförderung - Prävention - Rehabilitation (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Otten, Kirsten, Dr. Dr.
 
Zeit:Vorbesprechung (verbind. Anmeldung): Mittwoch 11.10. 18.00 - 21.15 Uhr Block 1: Fr. 12.01. bis So. 14.01.2018 Block 2: Fr. 03.02. bis So. 05.02.2018 freitags jeweils 15.00-21.15 Uhr samstags/sonntags jeweils 9.15-17.15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Vorbe. 03.2.052/Block 03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]
LA derzeit noch nicht bestätigt!!!!



Verpflichtendes Vortreffen / erste Veranstaltung zur Einführung in das Thema und Vergabe der Referate: 11.10.2017 um 18.00 Uhr (Termin ausgefallen!).

Das verpflichtende Vortreffen findet alternativ am Mittwoch, den 15.11., um 18.00 bis 21.15 Uhr (Raum 03.2.052) statt.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (intensive Kleingruppenarbeit)

Inhalt:

Gesundheit und Demographie, Gesundheitssysteme anderer Länder, Projekte der Vernetzung und Koordination, Psychische Gesundheitsnetze, Gemeindenahe Versorgungskonzepte, Telemedizinische Best-Practice Beispiele, Sterbehilfe und Palliativversorgung, Integrierte Versorgung - und wie kann das in den Praxisalltag umgesetzt werden ?

Arbeitsformen:

Input mit intensiver Kleingruppenarbet in Form Referaten, Diskussionen und Gruppenarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Präsentation von 10 Minuten während des Seminars inklusive Handout von 1- max. 2 Seiten. Obligatorisches Vortreffen/Erste Veranstaltung zur Einführung und Vergabe der Referate: Dienstag 04.04.2017, 17.30 h - 20.45 h

Basisliteratur:

Wird beim Vortreffen bekanntgegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.