![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS17/18 | ||||
Titel: | Mentoring 2 | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Mentoring | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen M.4-5, Modul: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnungen bis 2010) BA Soz Prüfung M.2: Mentoring/Coaching (Prüfungsordnung 2011) BA Soz Testat MPS.1: Mentoring/Coaching 2 (Prüfungsordnung 2015) | ||||
DozentIn: | Eggeling, Anna | ||||
Zeit: | Donnerstag, 16:15 Uhr bis 19:30 Uhr (14-tägig) | ||||
Seminarumfang: | 2 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 19.10 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Termine zu 4 SWS an folgenden Tagen: 19.10.2017 (03.1.043) 26.10.2017 (Hörsaal 03.1.001) 09.11.2017 (Raum 03.1.037 PC-Pool) 16.11.2017 (03.1.043) 30.11.2017 (03.1.043) 14.12.2017 (03.1.043) 11.01.2018 (03.1.043) 25.01.2018 (03.1.043) Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: Interaktive Lehr-Lern-Methoden)Inhalt:Dieses Seminar dient der Unterstützung von Studierenden im zweiten Studienabschnitt und zur Vorbereitung auf die Studienabschlussphase und die Bachelorarbeit. Neben aktuellen Frage- und Problemstellungen der Studierenden sind folgende Seminarthemen geplant:1) "Was erwarten wir von der Sozialen Arbeit – Und was erwartet die Soziale Arbeit von uns?" 2) "Wie plane ich mein individuelles Studium der Sozialen Arbeit?" (Seminarauswahl, Schwerpunktsetzung, Wahlmodul, Praktikum & Berufsorientierung) 3) "Hilfe! Wie geht eine Bachelorarbeit?" 4) "Wie arbeite ich wissenschaftlich?" 5) "Arbeiten aufschieben bis es weh tut – Prokrastination" 6) "Wie motiviere ich mich richtig?" 7) "Burnout-Prävention – Gesund bleiben mit einer guten Work-Life-Balance" 9) "Stressmanagement – aber richtig!" Arbeitsformen:Lehr-Lern-Gespräche, Diskussion, Übungen, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion in der GruppePrüfungsleistungen bzw. Testat:Lernportfolio (Dokumentation der Bearbeitung von Aufgaben zu den Seminarthemen, jeweils ca. 1 Seite) plus Abschlussreflexion (ca. 2 Seiten)Basisliteratur:Wird im Seminar bekannt gegeben | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben) Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen. Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab. | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |