Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS25/26
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
eCampus >>
Erste Online-Seminaranmeldung bis 28.07.2025, 14:00 Uhr
Zweite Online-Seminaranmeldung bis 29.09.2025, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

Erich Fromm: Psychoanalyse und Sozialphilosophie

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024)
 
DozentIn:Schiller, Hans-Ernst, Prof. Dr. habil.
 
Zeit:Donnerstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:19.10
 
Raum:03.1.001 Hörsaal
 
Kommentar:
[editieren]
!! Am 30.11. beginnt das Seminar in 03.E.001 und wird ab 16.15 Uhr in Raum 03.2.052 fortgeführt !!


Eine bloß gelegentliche Anwesenheit entspricht dem Begriff des Studiums nicht.

Inhalt:

Erich Fromm (1900-1980) gehört zu den einflussreichsten und produktivsten Forschern auf der Grenzlinie zwischen Gesellschaftstheorie und Psychologie. Seine wichtigsten Anreger sind Karl Marx und Sigmund Freud. Wir verfolgen seine Entwicklung von Anfang der dreißiger Jahre bis zu „Haben oder Sein“. Zentrale Begriffe sind Charakter, Autorität, Entfremdung, Individualität, Konsumismus. Auch die interessanten Überlegungen Fromms zu Religion und Ethik verdienen Aufmerksamkeit.

Arbeitsformen:

Lehrvortrag, Referate, Diskussionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat von ca. 30 Minuten inkl. Handout von 1-2 Seiten

oder alternativ:

zweistündige Klausur am Ende des Semesters

Basisliteratur:

Funk, Rainer: Erich Fromm, Reinbek bei Hamburg, 1983 und öfter

Schiller Hans-Ernst: Freud-Kritik von links. Bloch, Fromm, Horkheimer, Adorno, Marcuse, Springe 2017 (2. Kapitel)

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung war nur bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr abgegeben werden im
eCampus >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>

In allen Seminaren in den Grundmodulen der Bachelor-Studiengänge und im ersten Semester der Masterstudiengänge Empowerment Studies sowie Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung gibt es freie Plätze wenn nicht oben unter Teilnahmebeschränkung etwas anderes vermerkt ist. Studierende im ersten Semester geben ihre Seminarwünsche bis zur Frist der zweiten Phase ab.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.